– Bei LU Kaiser ging die Grasernte los, während eigentlich die Gärreste auf den Acker mussten, um den Mais zu legen. Immerhin hatte der Lohnunternehmer im Raps keine Verluste zu verzeichnen.
– Rund um Wirtschaftsdünger hat die Politik die Rahmenbedingungen verschärft. Wie reagieren die Lohnunternehmer? Unsere Umfrage ergab: Mehr als ein Drittel der befragten 100 Betriebsleiter will in den kommenden 18 Monaten in Technik investieren, knapp ein Fünftel wird sogar aufstocken.
– Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Hochschule OWL) bietet neben klassischen Studienangeboten auch neu konzipierte Studiengänge an, die die Studierenden gezielt für die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten. So gibt es z.B. den Studiengang „Precision Farming“, der ab dem Wintersemester 2018/19 erstmals angeboten wird.
– Im Lohnunternehmen Mittelhessen Agrar geht nichts ohne den Fendt 936, der zum Forstmulchen eingesetzt wird. Till Krauhausen erklärt, wieso er mit diesem Schlepper unterwegs ist, worauf es beim Mulchen ankommt und wie er zu der Arbeit gekommen ist.
– Endlich passt das Wetter und mit schwerem Gerät in Julien Goffin im Einsatz. Unter anderem ist er im Grünland unterwegs oder führt Wegeinstandsetzungsarbeiten durch. Das war sonst noch los...
– Bei LU Coltzau laufen aktuell Arbeiten wie Graben ausheben, Bankettpflege und Drainage spülen. Auch Ramons Opa arbeitet mit 80 Jahren noch tatkräftig mit.
– ICE-Neubaustrecke Berlin–Nürnberg. Eine der Trassen-Baustellen liegt nördlich von Bamberg. Dort treffen wir LU Kett, der hier mit sechs seiner Muldengespanne unterm Bagger arbeitet.
– Beim LU Henke läuft die Gülleausbringung weiter auf Hochtouren. Aber auch die Aussaat hat begonnen, sodass in dieser Woche alle Pflanzer unterwegs sind. Mitarbeiter Sven Wolter kümmert sich außerdem um die zwei Azubis, die gerade Zwischenprüfung haben.
– Wie muss ein Bonussystem gestrickt sein? Andrea Goldmann, Geschäftsführerin des Lohnunternehmens Schröder in Blockwinkel, hat uns ihr Konzept erläutert.
– Die Böden ließen sowohl die Düngung als auch die erste Pflanzenschutzspritzung zu. An das Rübenlegen war allerdings bei LU Kaiser bislang nicht zu denken.
– Wetterbedingt konnte Julien Goffin im März nicht so viele Aufgaben im Lohnunternehmen erledigen. So hatte er Zeit, die Maschinen fertig zu machen, seinem Bruder zu helfen und sich auf seinen Umzug vorzubereiten.
– Seit dem 01.01.2006 besteht in Deutschland nach der EU-Verordnung Nr. 183/2005 unter bestimmten Voraussetzungen die Pflicht, sich als Futtermittelhersteller registrieren lassen zu müssen. Die Abmeldung kann kostenpflichtige Kontrollen vermeiden.
– Die kalte Jahreszeit hat in Schleswig-Holstein in letzter Zeit noch eimmal zugeschlagen, so dass Ramon Coltzau viele Aufgaben nicht erledigen konnte. Sowohl im elterlichen Lohnunternehmen als auch im Ausbildungsbetrieb lief die Arbeit schleppend.
– Ab dem 25. Mai 2018 wird die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) unmittelbar anwendbar sein. Sie bringt eine Reihe von Veränderungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten mit sich.
– Die grünen Verbände begrüßen die Entscheidung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), lof-Fahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h von den Erfordernissen des GüKG dauerhaft ausnehmen zu wollen.
– Neben der Gülleausbringung beschäftigte sich Sven Wolter in letzter Zeit unter anderem mit Baggerarbeiten und der Gehölzpflege. Die Arbeiten hat er in einer Bildergalerie dokumentiert.
– Der Februar stand beim Lohnunternehmen Kaiser ganz im Zeichen der Gülleausbringung. Das LU arbeitet zudem ab sofort mit einem grafischen Dispoprogramm. Und es steht ein neuer Schlepper im Fuhrpark.