– Bei LU Max Wagner werden die Erntemaschinen gerade fertig gemacht, damit sie über den Winter eingelagert werden können. Außeredem bereiten die Mitarbeiter gerade den Winterdienst vor.
– Vor rund 300 Gästen des Bundesverbandes Lohnunternehmen wurden die Gewinner des LOHNUTNERNEHMEN Marketing-Preises 2017 während der Agritechnica geehrt. Fünf Lohnunternehmen konnten die Jury überzeugen.
– Nach dem Ende der Maisernte werden bei Schneider Agrar-Service die Rüben aus der Erde geholt. Gülletransporte kommen außerdem hinzu und sorgen für eine starke Auslastung der Mitarbeiter.
– Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass eine vorangehende Berufsausbildung nicht die sachgrundlose Befristung eines sich an die Berufsausbildung anschließenden Arbeitsvertrages ausschließt.
– Benedikt Ley benötigt hohe Traktorleistungen nicht für die klassische Arbeit auf dem Feld. Sein Häcksler hackt Holz und kein Mais und seine Fräse zertrümmert Steine und keinen Ackerboden.
– In seinem Ausbildungsbetrieb ist Ramon Coltzau noch immer mit der Maisernte beschäftigt, da Sturm und Regen das Arbeiten erschweren. Das Lohnunternehmen Coltzau ist dagegen dabei, die Knick- und Bankettpflege vorzubereiten. Dafür wird in diesem Jahr ein Prototyp getestet.
– Digitalisierung und „Landwirtschaft 4.0“ sind die Megatrends unserer Zeit. Technisch ist heute vieles möglich, was vor fünf Jahren noch utopisch schien. Aber was davon braucht die Praxis? Und was ist heute Stand der Dinge im Arbeitsalltag der Lohnunternehmer? Wir haben 100 von ihnen befragt.
– Ob Gemeinde, Stadt, Kreis oder Bundesland – der Winterdienst fordert die Ressourcen der Kommunen auf allen Ebenen. Wie sieht es da mit der Bereitschaft aus, Aufgaben an Lohnunternehmen zu vergeben? Wir haben mit kommunalen und privaten Betriebsleitern und Technik-Experten der BayWa darüber diskutiert.
– Aus gegebenem Anlass weisen die Experten des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel darauf hin, dass nicht-typgeprüfte Eigenkonstruktionen aus 12-V-Kameras und Monitoren aus dem Elektronikhandel keinen Ersatz für einen Einweiser bei verlängertem Vorbaumaß darstellen.
– Mitte November ist es soweit und die Agritechnica öffnet ihre Tore in Hannover. Auch der Bundesverband
Lohnunternehmen (BLU) wird wieder an bewährter Stelle in Halle 27 vertreten sein.
– Eine Ende der Maisernte ist in Sicht! Die letzten Flächen werden gedroschen und einige Maschinen bereits für die Einlagerung gewaschen. Doch das ist noch nicht alles...
– Nach der Silomaisernte beginnt nun auch die Körnermaisernte bei LU Metzger. Bei dieser hohen Belastung musste die ein oder andere Maschine in die Werkstatt.
– Das ist die Meinung von Bent Juul Jørgensen, Geschäftsführer des dänischen Lohnunternehmerverbandes Danske Maskinstationer og Entreprenører. Im zweiten Teil des Interviews mit LOHNUNTERNEHMEN erklärt er, wie der Verband die Mitglieder bei ihrer Arbeit unterstützt und welche Chancen er für die Zukunft der Branche sieht.
– Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Onlinehändler mindestens eine kostenlose Zahlweise (z. B. Lastschriftverfahren) anbieten müssen, bei der der Kunde keine sensiblen Kontodaten offenlegen muss.
– Wir haben mit BLU Präsident Klaus Pentzlin über die neue Düngeverordnung in Bezug auf Lohnunternehmer gesprochen und welche Chancen sich daraus ergeben.
– In diesem Jahr haben in Niedersachsen 77 Auszubildende die Abschlussprüfung zur Fachkraft Agrarservice erfolgreich bestanden. Des Weiteren konnten 16 Agrarservicemeisterinnen und -meister im Rahmen der Freisprechungsfeier in der DEULA Nienburg ihre Meisterbriefe in Empfang nehmen.