Unternehmen

Vertriebsnetz ausgebaut

– Der Leasing- und Finanzierungsspezialist De Lage Landen (DLL) erweitert sein Vertriebsnetz im Geschäftsbereich Food & Agriculture: Stephan Lüke unterstützt ab sofort das Team um Joachim Mösch, Country Sales Manager Deutschland.

Jost Jensen: Die Drescher stehen bereit

– Unser Tagebuchautor Jost Jensen hat gerade viel Freizeit. Grund dafür sind die regnerischen Tage und nassen Flächen, die die Ernte von Gras, GPS und Gerste verzögern.

Janina Kock: Erfolgreicher Lohnunternehmer-Tag trotz Regen

– Seit Wochen regnet es im hohen Norden, sodass viele Aufträge warten müssen. Aber es gibt genug Arbeit in der Werkstatt und dank anstehender Termine. Beispielsweise fand der diesjährige Lohnunternehmer-Tag Schleswig-Holstein auf dem Betrieb der Familie Kock statt.

LU-Umfrage: Kundenliquidität

– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer? Und wie reagieren sie darauf? Wir haben bei drei Lohnunternehmen nachgefragt.

Audio: LU-Umfrage Kundenliquidität

– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer?

Manfred Hartinger: Die Folgen der Flut

– Die Flutkatastrophe der vergangenen Wochen hat das Lohnunternehmen Huber beschäftigt – die Mitarbeiter haben mit dem Liebherr-Lader bei den Aufräumarbeiten mitgeholfen. Außerdem war das neue Güllefass von Fliegl erstmal im Einsatz.

Tobias Auschner: Nasser Urlaub

– Tobias Auschner wollte seinen wohlverdienten Urlaub antreten, aber dieser fiel aufgrund der Unwetter sprichwörtlich ins Wasser. Die Zeit nutzte der Agrarservicemeister für Weiterbildungen.

Jost Jensen: Zwischen Regen und Ernte

– Im Mai/Juni war das Wetter im Norden sehr wechselhaft. Der Lehrbetrieb von Jost Jensen musste mit der gesamten Mannschaft häckseln, um alle Aufträge erfüllen zu können.

Impressionen der DLG-Feldtage

– Vom 14. bis 16. Juni fanden in Haßfurt die DLG-Feldtage statt. Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN war auch vor Ort. Sehen Sie hier einige Impressionen.

Kundenliquidität: Die Front rückt näher

– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer? Und wie reagieren sie darauf? Wir haben nachgefragt. Fazit: Noch klemmt es nicht. Aber die Sorge bleibt.

Janina Kock: Viel Ertrag

– Bei LU Kock in Schleswig-Holstein ist der erste Schnitt geschafft. Die Auftragslage war sogar so gut, dass zweitweise ein vierter Häcksler einspringen musste. Für das Büro blieb in dieser Phase natürlich nur wenig Zeit.

LU-Rechtstipp: Fristablauf bei Einkommenssteuererklärung

– Der Bundesfinanzhof (BFH, Az.: VI R 14/15) hat entschieden, dass die Festsetzungsfrist für Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis erst mit Ablauf des nächstfolgenden Werktages endet, wenn das Jahresende auf einen Samstag, Sonntag oder einen gesetzlichen Feiertag fällt.

LU Trend-Report: Grünfutterernte 2016

– In der Silage-Grünfutterernte ist für die Lohnunternehmer traditionell die Futterbergung die wichtigste Tätigkeit – aber nicht die einzige. Auch die anderen Arbeiten vom Mähen bis zum Abdecken des Silos werden zunehmend Aufgabe der Dienstleister.

Vogel und Noot auf den DLG-Feldtagen

– Vogel & Noot präsentiert auf den DLG-Feldtagen in Haßfurt, vom 14. bis 16. Juni 2016, erstmals die neue Anhängespritze PHAROS 4600 im Einsatz.

Tobias Auschner: Der erste Schnitt ist geschafft

– Die Gülleverschlauchung ist bei LU Nielen seit Mitte Mai zu Ende, allerdings geht die Ausbringung mit Fass und Schlitzgerät auf den Wiesen nach dem ersten Schnitt wieder los. Dort ist der erste Schnitt gelaufen - mit gutem Ergebnis.

Jost Jensen: Tag und Nacht drillen

– Bei LU Krabbenhöft laufen die Maisdrillen gerade rund um die Uhr. Auch unser Tagebuchautor Jost Jensen packt mit an- gleichzeitig lernt er so für seine praktische Zwischenprüfung.

LU-Rechtstipp: Wertverluste aus Kapitalvermögen

– Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit drei Urteilen (Az. IX R 48/14, 49/14 und 50/14) entgegen der Rechtsauffassung des Bundesfinanzministeriums entschieden, dass Verluste aus dem Verfall von Optionen die Einkünfte aus Kapitalvermögen mindern und insofern steuerlich ansetzbar sind.

Janina Kock: Maisaussaat zieht sich

– Janina Kock hofft auf den Frühling, damit die Maisaussaat endlich abgeschlossen werden kann. Gleichzeitig freut sie sich auch auf den freien Tag an Himmelfahrt, den sie schon gut verplant hat.

Einverstanden
Mit der Nutzung unserer Dienste/Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Informationen