– Wussten Sie schon? Jeder Abonnent der Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN hat die Möglichkeit, sich mit seinen persönlichen Daten auf der Webseite www.LU-Web.de einzuloggen.
– Maschinenkosten kalkulieren, Arbeitseinsätze planen oder Produktionsverfahren bewerten - die 25. Auflage des KTBL-Standardwerkes bietet zu jedem Anlass der betrieblichen Planung Informationen zu Tierhaltung, Pflanzenproduktion und Energiegewinnung.
– Das Bundesarbeitsgericht (BAG, Az.: 5 AZR 703/15) hat entschieden, dass die in vielen Arbeitsverträgen gebräuchlichen Verfallsklauseln nicht für den Anspruch auf Mindestlohn gelten und damit in der Regel insgesamt unwirksam sind.
– Für die LU-Frauen aus Niedersachsen ging es bei dem diesjährigen Frauentag nach Bremerhaven zum leckeren Fischbuffet. In NRW besuchten die LU-Frauen einen Hindu-Tempel. Wir haben einige Fotos für Sie gesammelt.
– Modelle machen sich gut im Büro, sind eine nette Erinnerungen und tolle Geschenke. Wie wär's mit dem John Deere 7780 Feldhäcksler mit Zwillingsbereifung?
– Die Akademie der DLG hat ihr Aus- und Weiterbildungsangebot für die beginnende Seminarsaison 2016/2017 darauf ausgerichtet, dass Unternehmer Chancen und Entwicklungspotenziale erkennen können.
– Alle zwei Jahre öffnet die internationale Technikmesse für Wein, Saft, und – erstmalig in 2016 – Sonderkulturen ihre Tore. Mithilfe der Kombination aus Messe, Kongress und Maschinenvorführungen können sich die Besucher vom 27. bis 30.11.2016 in Stuttgart informieren.
– Die Ernte lief bei LU Nielen in den letzten Wochen auf Hochtouren, dazu kamen noch Miststreuen, Gülleausbringung und Aussaat für das Greening. Außerdem kündigte sich der WDR an, um für einen Bericht zu drehen.
– Nachdem Georg Erwig den landwirtschaftlichen Betrieb seines Vaters Georg übernommen hatte, meldete er diesen 1991 als landwirtschaftliches Lohnunternehmen an. In diesem Jahr feierte der Betrieb ein großes Jubiläum.
– Auf dem Ausbildungsbetrieb von Jost Jensen sind gerade alle Häcksler im Einsatz. Er nutzt die Situation, um sich auf seine Gesellenprüfung vorzubereiten. Aufgrund der langen Arbeitstage bleibt ihm nicht viel Zeit für Freizeit.
– Mit dem Service „Match & Meet“ bietet die DLG zur EuroTier 2016 vom 15. bis 18. November in Hannover erneut ihre Online-Plattform für Kooperations- und Geschäftsanbahnungen an. Ziel dieses Services ist es, potenzielle Geschäftspartner auf Grundlage vorab definierter Profilinformationen zu identifizieren und gezielt zueinander zu bringen.
– Janina Kock ist "heiß auf Mais", da sie die Ernte 2015 aufgrund ihres Aufenthaltes in Neuseeland verpasst hat. Sie nutzt sogar ihre freien Tage, um beim Häckseln tatkräftig zu unterstützen.
– Tagebuchautor Manfred Hartinger ist zur Zeit im Stress: Aufgrund extremer Trockenheit wird der Mais früher gehäckselt als gedacht Das wirft die eigentliche Planung ordentlich durcheinander.
– Der 30. August war ein Treffer, jedenfalls für die LU Fachtagung. Die Strohernte war durch und die Maisernte noch nicht am Start. Rund 150 Teilnehmer nutzten diese gute Gelegenheit nach Saerbeck zu fahren und vor dem Maisstress Kollegen zu treffen. Wir haben einige Bilder für Sie gesammelt:
– Die Getreideernte im Norden ist durch, deshalb werden die Häcksler allmählich für die Maissaison fertig gemacht. Immerhin soll es nächste Woche, Anfang September, schon losgehen. Nebenbei gibt es bei LU Krabbenhöft natürlich noch einiges zu tun: Der Raps muss gedrillt werden und der vierte Schnitt steht auch an.
– Die Bewirtschaftung von Sonderkulturen ist neben Wein und Saft ein neuer Schwerpunkt der vom 27. bis 30. November 2016 in Stuttgart stattfindenden Technikmesse Intervitis Interfructa Hortitechnica 2016.
– Das Bundesarbeitsgericht (BAG, Az.: 10 AZR 423/14) hat entschieden, dass ein Arbeitgeberzuschlag für Nachtarbeit in der Regel in Höhe von 25 % auch ohne tarifliche Regelung angemessen ist und dass sich dieser bei dauerhafter Nachtarbeit auf 30 % erhöht.
– Janina Kock bekam in diesem Jahr die Getreideernte in allen Facetten mit: zum einen auf dem elterlichen Betrieb, zum anderen in ihrer Ausbildung bei der Landhandelsfirma Trede und von Pein. Das Fazit lautet: Die Ernte war nicht so ertragreich wie in den letzten Jahren.
– Kürzlich haben 20 Schüler das vierwöchige Modul „Agrar-Service“ an der Fachschule Waizenkirchen erfolgreich abgeschlossen. Die Lehrinhalte waren auf drei Hauptgebiete fokussiert.