Unternehmen

Kundenliquidität: Die Front rückt näher

– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer? Und wie reagieren sie darauf? Wir haben nachgefragt. Fazit: Noch klemmt es nicht. Aber die Sorge bleibt.

Janina Kock: Viel Ertrag

– Bei LU Kock in Schleswig-Holstein ist der erste Schnitt geschafft. Die Auftragslage war sogar so gut, dass zweitweise ein vierter Häcksler einspringen musste. Für das Büro blieb in dieser Phase natürlich nur wenig Zeit.

LU-Rechtstipp: Fristablauf bei Einkommenssteuererklärung

– Der Bundesfinanzhof (BFH, Az.: VI R 14/15) hat entschieden, dass die Festsetzungsfrist für Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis erst mit Ablauf des nächstfolgenden Werktages endet, wenn das Jahresende auf einen Samstag, Sonntag oder einen gesetzlichen Feiertag fällt.

LU Trend-Report: Grünfutterernte 2016

– In der Silage-Grünfutterernte ist für die Lohnunternehmer traditionell die Futterbergung die wichtigste Tätigkeit – aber nicht die einzige. Auch die anderen Arbeiten vom Mähen bis zum Abdecken des Silos werden zunehmend Aufgabe der Dienstleister.

Vogel und Noot auf den DLG-Feldtagen

– Vogel & Noot präsentiert auf den DLG-Feldtagen in Haßfurt, vom 14. bis 16. Juni 2016, erstmals die neue Anhängespritze PHAROS 4600 im Einsatz.

Tobias Auschner: Der erste Schnitt ist geschafft

– Die Gülleverschlauchung ist bei LU Nielen seit Mitte Mai zu Ende, allerdings geht die Ausbringung mit Fass und Schlitzgerät auf den Wiesen nach dem ersten Schnitt wieder los. Dort ist der erste Schnitt gelaufen - mit gutem Ergebnis.

Jost Jensen: Tag und Nacht drillen

– Bei LU Krabbenhöft laufen die Maisdrillen gerade rund um die Uhr. Auch unser Tagebuchautor Jost Jensen packt mit an- gleichzeitig lernt er so für seine praktische Zwischenprüfung.

LU-Rechtstipp: Wertverluste aus Kapitalvermögen

– Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit drei Urteilen (Az. IX R 48/14, 49/14 und 50/14) entgegen der Rechtsauffassung des Bundesfinanzministeriums entschieden, dass Verluste aus dem Verfall von Optionen die Einkünfte aus Kapitalvermögen mindern und insofern steuerlich ansetzbar sind.

Janina Kock: Maisaussaat zieht sich

– Janina Kock hofft auf den Frühling, damit die Maisaussaat endlich abgeschlossen werden kann. Gleichzeitig freut sie sich auch auf den freien Tag an Himmelfahrt, den sie schon gut verplant hat.

Manfred Hartinger: Aprilwetter

– Unser neuer Tagebuchautor Manfred Hartinger ist FAS Azubi bei LU Huber in Bayern. Er zieht ein positives Fazit aus dem Saisonstart: Die Kunden konnten zufriedengestellt werden- trotz des unberechenbaren Wetters.

LU Trend-Report: Pflanzenschutz 2016

– Pflanzenschutz ist für Lohnunternehmer ein weiter wachsendes Arbeitsgebiet, nicht nur in der Technik, sondern ebenso in der Beratung. Das zeigt der aktuelle LU Trend-Report. Und im Vergleich zu den Pflanzenschutzreports 2013 und 2014 sind noch weitere interessante Entwicklungen erkennbar.

Tobias Auschner: Gemischte Auftragslage

– Im LU Nielen gibt es zur Zeit einiges zu tun. Viele Aufträge kommen herein, da aufgrund der nassen Böden manche Arbeiten bisher nicht erledigt werden konnten. Die Verschlauchung ist nach wie vor in vollem Einsatz.

LU-Rechtstipp: Kontrolle des Browserverlaufs zulässig

– Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (LAG, Az.: 5 Sa 657/15) hat entschieden, dass Arbeitgeber berechtigt sind, zur Feststellung eines Kündigungssachverhalts den Browserverlauf des Dienstrechners des Arbeitnehmers auszuwerten, ohne dass hierzu eine Zustimmung des Arbeitnehmers vorliegen muss.

Rekordergebnis auf der bauma

– München stand sieben Tage im Zeichen der bauma. Die Weltleitmesse ist eine führende Plattform für Experten rund um Bau- und Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und -geräte sowie Bergbaumaschinen.

Audio: LU-Reportage Factoring

– Für viele Lohnunternehmer ist „Factoring“ ein unbekannter oder abschreckender Begriff. Doch diese Form der Liquiditätssicherung ist durchaus praxistauglich und bezahlbar.

Agribusiness für Quereinsteiger

– Angeboten wird ein Intensivtraining der DLG-Akademie. Angesprochen werden sollen besonders Führungs- und Managementkräfte aus Agribusiness-Unternehmen sowie Mitarbeiter von Dienstleistern in der Agrarbranche.