– Vom 15. bis 18. November findet auf dem Messegelände in Hannover die EuroTier 2016 sowie parallel die EnergyDecentral statt. Die Redaktion gibt einen Überblick und stellt einige prämierte Neuheiten vor.
– Nachdem der Bundestag den Gesetzesentwurf zur Erbschaftsteuer-Reform beschlossen hatte, stimmte nun auch der Bundesrat zu. Demnach sollen Firmenerben auch künftig weitgehend von der Erbschaftssteuer verschont werden, wenn sie das Unternehmen lange genug fortführen und Arbeitsplätze erhalten.
– Die Erträge der Zuckerrüben liegen bei LU Nielen unter dem Schnitt der letzten Tage. Daher wird die Ernte in diesem Jahr voraussichtlich schon Ende November zu Ende sein. Nebenbei gibt es noch reichlich andere Aufträge.
– Noch knapp vier Wochen, dann treffen sich in Bremen rund 11.000 Verbandsmitglieder und deren Mitarbeiter zur DeLuTa 2016. Die Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN ist natürlich auch mit dabei. Kommen Sie vorbei und lassen ein kostenloses Gruppenfoto von Ihrem Lohnunternehmen-Team machen!
– Zur wirksamen Begegnung von Gefahren im Straßenverkehr bieten die DLG und der ADAC Hessen-Thüringen e.V. in Nohra ein spezielles Training für Fahrer von landwirtschaftlichen Zugmaschinen und Gespannen an.
– Unter dem Motto “Düngung 4.0 – Ideale Nährstoffversorgung der Pflanze – neu gedacht”, lädt die DLG AgroFood Medien GmbH zu einer einwöchigen Roadshow ein.
– Bei LU Fehr im Unterallgäu bietet sich der Winterdienst für eine bessere Umsatzverteilung über das Jahr an. Memmingen liegt in einer Höhe von 600 bis 700 m. Meist herrschen mindestens 12 Wochen Schnee und Frost.
– Der Bundesfinanzhof (BFH, Az.: II R 41/14) hat entschieden, dass ein Einzelkonto – auch bei Vorliegen einer Ehe – im Gegensatz zu einem Gemeinschaftskonto grundsätzlich allein dem Kontoinhaber zuzurechnen ist.
– Dass Lohnunternehmer viel auf der Straße unterwegs sind, liegt in der Natur der Sache. Die Fahrzeuge rollen und verbrauchen Kraftstoff. Wie groß ihr Durst ist, hängt vom Fahrzeug, von der Aufgabe, von der Tourenplanung und nicht zuletzt vom Fahrer ab.
– Der Fällgreifer KM 634-0,35Z3 von Kinshofer besitzt drei Zinken (Greifbereich bis 0,35 m², max. Traglast 2 t), mit welchen laut Hersteller Stammstücke bis 55 cm Durchmesser, Wipfel oder Äste optimal gehalten werden können.
– Konzentration und Fingerspitzengefühl sind wichtige Eigenschaften eines Forstmaschinenführers. Kommen dazu noch unternehmerisches Gespür und ein Talent zum Schrauben, ist die Mischung perfekt.
– Die negative Entwicklung der Erzeugerpreise im Geschäftsjahr 2015/16 führte zu einem allgemeinen Absatzrückgang von Landmaschinen – vor allem im Grünlandbereich. Mithilfe seines Produktportfolios hätte Pöttinger dieser Marktentwicklung gegensteuern können.
– Die Maisernte bei LU Krabbenhöft ist abgeschlossen - bis auf 30 ha. Das bedeutet für die Mitarbeiter: Maschinen waschen, warten und winterfest machen. Jost Jensen kann dabei schon mal üben - im November hat er seinen Deula-Lehrgang, u.a. zum Thema Häcksler.
– Das Unternehmen Noller aus Schönbronn, knapp 20 km entfernt von Schwäbisch Hall, ist von der Landschaftspflege über die Straßenreinigung bis hin zum Winterdienst breit aufgestellt. Zu einem großen Teil werden Arbeiten für Kommunen und Straßenmeistereien erledigt.
– Die Maissaison bei LU Kock ist vorbei. Jetzt beginnen die Nachbereitungen in der Werkstatt und im Büro. Gleichzeitig ist Janina Kock viel mit ihrer Ausbildung beschäftigt und bildet sich auf dem Jung-Unternehmer-Tag weiter.
– Um auf Anfragen von Lehrern sowie Schülern einzugehen, hat die Firma Joskin eine Online-Datenbank mit Erklärungen zu mechanischen und technologischen Themen in Bezug auf landwirtschaftliche Maschinen zur Verfügung gestellt.
– Frank Meyering übernahm kürzlich die Geschäftsführung des Competence Center ISOBUS e.V. (CCI). Sein Vorgänger, Timur Dzinaj, wird zukünftig auf eigenen Wunsch in veränderter Funktion für das CCI tätig sein.
– Wussten Sie schon? Jeder Abonnent der Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN hat die Möglichkeit, sich mit seinen persönlichen Daten auf der Webseite www.LU-Web.de einzuloggen.
– Maschinenkosten kalkulieren, Arbeitseinsätze planen oder Produktionsverfahren bewerten - die 25. Auflage des KTBL-Standardwerkes bietet zu jedem Anlass der betrieblichen Planung Informationen zu Tierhaltung, Pflanzenproduktion und Energiegewinnung.