– Viele Hersteller nutzen die Messe als Plattform, um ihre neuen Produkte der Öffentlichkeit vorzustellen. Wir zeigen Ihnen im Folgenden eine Auswahl dieser Neuheiten.
– Die Getreideernte ist in den meisten Teilen Deutschlands bereits abgeschlossen. Vielfach entfacht nun die Frage nach der richtigen Handhabung von Zwischenfrüchten unter der diesjährigen Trockenheit.
– Für mehr Bodenschonung und schlagkräftiges Arbeiten hat das Lohnunternehmen Marten und Teune in einen Selbstfahrer von Holmer investiert. Die Redaktion hat für Sie Bilder der Maschine zusammengestellt.
– Wenn auf den abgeernteten Flächen Zwischenfruchtanbau vorgesehen ist, erfolgt die Düngung häufig mit organischen Düngern. Bei der Ausbringung sind neben dem Bedarfsgrundsatz die Grundsätze einer verlustarmen Ausbringung zu berücksichtigen.
– Nichts liegt in diesem Sommer so in aller Munde wie die Trockenheit auf den Feldern. In vielen Regionen Deutschlands sind in enorme Ernteeinbußen zu verzeichnen. Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN hat einen Pressespiegel für Sie zusammengestellt.
– Der Bienenschutz rückt die Dropleg-Technik wieder in den Fokus des Interesses. Die am Gestänge des Pflanzenschutzgeräts befestigten Rohre mit den Düsen am unteren Ende sind ursprünglich für andere Zwecke konstruiert worden.
– Mitarbeiter, die sich im Lohnunternehmen um den Pflanzenschutz kümmern, sind oft völlig eigenverantwortlich unterwegs. So auch die beiden gelernten Landwirte Tobias Arndt und Patrick Borchers, die wir kürzlich im Einsatz in Mais und Kartoffeln begleitet haben.
– Ende Juni trafen sich die Lohnunternehmer in Schleswig-Holstein zu einem ereignisreichen Tag. Die fast 130 Teilnehmer erwartete ein volles Programm mit spannenden Einblicken in diverse Unternehmen in Nordfriesland – erstmalig geplant von dem neuen Geschäftsführer Niels Schäfer.
– Die vielfältigen Bemühungen der landwirtschaftlichen Verbände in den letzten Wochen waren erfolgreich! Bundesminister Andreas Scheuer hat einer Kulanzfrist zugestimmt, die vor allem Land- und Forstwirte von der Maut befreit, auch wenn sie Beförderungen mit Traktoren schneller als 40 km/h durchführen.
– Bekanntlich ist am 02. Juni 2017 die neue Düngeverordnung in Kraft getreten. Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen sind die Auflagen deutlich verschärft worden, sodass die Düngung nach der Ernte der Hauptfrucht nur noch eingeschränkt möglich ist.
– Sie sind schwarz, rund, in Lohnunternehmen zu Dutzenden bis Hunderten vorhanden – und ein erheblicher Kostenfaktor: Reifen und Räder. Wer Fragen rund um Reifen und Felgen hat, ist bei Gerhard Geveke bestens aufgehoben. Der Lohnunternehmer montiert sämtliche Räder in der eigenen Werkstatt.
– Wer Fragen rund um Reifen und Felgen hat, ist bei Gerhard Geveke bestens aufgehoben. Der Lohnunternehmer montiert sämtliche Räder in der eigenen Werkstatt. Chefredakteur Björn Anders Lützen hat ihn besucht - lesen Sie hier seinen Kommentar.
– Die Dienstleistungen von Lohnunternehmern rund um Bodenbearbeitung und Aussaat
beinhalten mehr als allein Einzelkornsaat von Mais und Einarbeiten von Gülle. Grundbodenbearbeitung, Vielfalt der zu säenden Fruchtarten und auch der Einkauf von Saatgut haben größeren Anteil als landläufig zu erwarten wäre.
– Sonnig, heiß, staubtrocken – das waren die Rahmenbedingungen der Mitgliederversammlung des Landesverbandes NRW im BLU. Dennoch reisten rund 100 Teilnehmer zur Tagung nach Coesfeld, genauer gesagt zur Krampe Fahrzeugbau GmbH als Gastgeber der Veranstaltung.
– Mitte Juni fand der jährliche LU-Tag der Landesgruppe Sachsen-Anhalt statt. Informative Fachvorträge von Präsident Burghard Meier und BLU-Rechtsreferent Pirko Renftel zu aktuellen Brennpunkten der Branche wurden durch ein gut gewähltes Rahmenprogramm abgerundet.
– Über 40 Lohnunternehmer hatten den Weg zum Lohnunternehmertag in die Pfalz gefunden. Im Zentrum standen Informationen rund um den Straßenverkehr sowie der Lohnbetrieb "Niederauer Lohnunternehmen & Agrardienste". Wir haben für Sie eine Bildergalerie erstellt.
– Der diesjährige Lohnunternehmertag der Landesgruppe Niedersachsen bot wieder ein sehr vielfältiges und interessantes Programm: das Lohnunternehmen Peterberns, den Landtechnik-Hersteller Briri, die Kornbrennerei Rosche und Emsflower als größte europäische Gärtnerei für Beetpflanzen.
– Seit dem 01.06.2018 ist Dr. Hartmut Matthes zusammen mit Dr. Martin Wesenberg Geschäftsführer des Bundesverbandes Lohnunternehmen in Suthfeld-Riehe und folgt zum Jahresende Alfred Schmid als Geschäftsführer der LU Service GmbH.
– Björn Anders Lützen und Jens Noordhof werden als gleichberechtigte Doppelspitze die neuen Chefredakteure der Zeitschriften LOHNUNTERNEHMEN und KommunalTechnik.