Aktuell

Seien Sie immer bestens informiert mit unseren News für Lohnunternehmer!

Audio: LU-Reportage Mais im Damm

– Der Maisanbau wird sich zukünftig verändern: ob durch den Befall des Maiszünslers, das Auftreten von Extremwetterbedingungen oder Konkurrenz durch Biogasrüben. LU Traupe will neue Wege gehen und hat daher 2017 erstmals mit dem Anbau von Mais als Dammkultur begonnen – mit großem Erfolg.

Lagerung von Gülle, Jauche und Gärrückständen

– Bei niedersächsischen Betrieben kann es durch geringe Befahrbarkeit auf landwirtschaftichen Flächen zu einer akuten Notfallsituation bei der Lagerung von Gülle kommen. Das zuständige Ministerium gibt Empfehlungen in einem solchen Fall.

Audio: LU-Reportage Werkstatt in Lohnunternehmen

– Während so mancher Lohnunternehmer möglichst viel selbst erledigen möchte, setzt Jörg Henke auf sehr weitreichende Zusammenarbeit mit seinen Fachhändlern. Das ist aus seiner Sicht nicht teurer und bietet diverse Vorteile.

Ausnahmegenehmigung für Ausbringung

– Für Düngemittel mit weniger als 2% TS kann für den Winter 2017/2018 laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Aufhebung der Ausbringungssperrfrist beantragt werden. Diese ist mit entsprechenden Einschränkungen und Auflagen verbunden und kann kurzfristig beantragt werden.

Mais im Dammanbau

– Es gibt Kulturen, wie etwa die Kartoffel, für die sich der Dammanbau bewährt hat. Eckhard Strothmann, Landwirt und Geschäftsführer des Geräteherstellers Terratec, will die Vorteile des Verfahrens auf eine Kultur übertragen, die man bisher noch nicht häufig auf einem Damm stehen sieht: den Mais.

Diskussionsrunde Silage

– Die Grassilageernte ist einer der Hauptumsatzbringer der Lohnunternehmer. Wo gehen die Trends aktuell hin? Wir haben mit vier Lohnunternehmen und zwei Experten der Landmaschinenschule diskutiert

LU Metz: Gut gerüstet

– Die Maiskampagne gehört für viele Lohnunternehmen im Verlauf eines Arbeitsjahres wohl zu den anstrengenden Phasen. Gute Planung und Vorbereitung sind deshalb wichtig, meinen Jutta und Stefan Metz – aber alles lässt sich nicht planen.

LU Kühl: Gülleverschlauchung

– In der Maiausgabe der Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN behandelten wir in einem "Live dabei" das Thema Gülleverschlauchung bei LU Kühl in Groß-Offenseth. Einige Impressionen finden Sie in unserer Bildergalerie.

Alle Transporte im Lohnunternehmen sind gewerblich

– Nach aktueller Auffassung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist für alle Beförderungen die Lohnunternehmer durchführen, eine Erlaubnis für den gewerblichen Güterverkehr erforderlich.

LU Boysen: Update beim Siloverdichten

– Auf Facebook hat die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN ein Video von LU Boysen aus Steinbergkirche entdeckt: Zwei Claas Xerion mit angehängter Silagewalze und Verteiler verdichten ein Silo. Wir haben nachgefragt, wie der Lohnunternehmer zu dieser Kaufentscheidung kam.

LU-Rechtstipp: Vorpachtrecht in diesem Fall unwirksam

– Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die in einem Landpachtvertrag von dem Pächter als Allgemeine Geschäftsbedingung gestellte Klausel, wonach ihm „ein Vorpachtrecht“ eingeräumt wird, ohne dessen Inhalt näher auszugestalten, wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot unwirksam ist.

American Dream: Eine Saison in den USA

– Manuel Gappmayer hat sich in diesem Jahr einen Traum erfüllt: Mähdrescher fahren in den USA. Er berichtet für uns über die Highlights und Schwierigkeiten seiner Reise von Oklahoma bis North Dakota und gibt Tipps für Interessierte.

LU Enninga: Grassilage

– „In zehn Tagen ist der erste Schnitt weg“, sagt der ostfriesische Lohnunternehmer Reemt Enninga. Die Redaktion hat nachgefragt, was die Kunden neben der Schlagkraft von ihrem Dienstleister in der Grassilageernte verlangen.

LU Wetzel: Mit Champost gewachsen

– Die Ausbringung und der Vertrieb von Champost gehören zum Kerngeschäft des jungen Lohnunternehmers Karlheinz Wetzel aus Mannheim. Er bewegt sich dabei in einer Nische, die aber durchaus Potenzial hat.

Kameras genügen nicht

– Aus gegebenem Anlass weisen die Experten des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel darauf hin, dass nicht-typgeprüfte Eigenkonstruktionen aus billigen 12-V-Kameras und Monitoren aus dem Elektronikhandel keinen Ersatz für einen Einweiser bei verlängertem Vorbaumaß darstellen.

Sammlermodell vom Fendt 1050 Vario

– Modelle machen sich gut im Büro, sind eine nette Erinnerungen und tolle Weihnachtsgeschenke. Wie wär's mit dem Sammlermodell vom Fendt 1050 Vario?

Europas Händler befragt

– Während der Agritechnica präsentierte der europäische Dachverband der Landmaschinen-Fachbetriebe, CLIMMAR, u.a. die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage zum Dealer Satisfaction Index (DSI), also zur Zufriedenheit der Händler mit ihrem jeweiligen Hauptlieferanten.

Vergabe des LU-Marketing-Preises 2017

– Vor rund 300 Gästen des Bundesverbandes Lohnunternehmen wurden die Gewinner des LOHNUTNERNEHMEN Marketing-Preises 2017 während der Agritechnica geehrt. Fünf Lohnunternehmen konnten die Jury überzeugen.