– Wenn hinter dem Abfahrgespann die Autoschlange drängelt, wird das Gaspedal etwas weiter gedrückt. Aber wie fühlt es sich für Passanten an, wenn das Gespann mit Tempo 40 oder schneller vorbei fährt? Landwirte in Niedersachen lernten in einem Workshop, ihre Maschinen besser einzuschätzen.
– Gülle-Unterfußdüngung zu Mais ist inzwischen ein etabliertes Verfahren. Doch die Ergebnisse sind je nach Region und Jahr teils sehr unterschiedlich. Ihre Erfahrung mit diesem System interessiert uns!
– Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Vermieter die vom Mieter geleistete Mietkaution nicht nur von ihrem Vermögen getrennt, sondern auch nach außen erkennbar als treuhänderisch verwaltetes Vermögen auf einem entsprechend gekennzeichneten Konto anlegen müssen.
– Sekt oder Selters – in welche Richtung wendet sich der Landtechnikmarkt 2016? Klar ist schon jetzt: Schlechte Erzeugerpreise für Agrarprodukte dämpfen nach wie vor die Investitionslaune der deutschen Landwirte. Aber gilt das auch für die Lohnunternehmer? Wir haben 100 Betriebsleiter ausführlich befragt und die Antworten für Sie ausgewertet. Fazit: wenig Sekt und viel Selters.
– Das Bundessortenamt Hannover hat Ende 2015 die Sorten Welsches Weidelgras Mervana und das deutsche Weidelgras Melpaula für die Firma Feldsaaten Freudenberger zugelassen.
– Unter diesem Titel veranstaltete die Agravis Raiffeisen AG einen Empfang in Berlin mit starken Botschaften an die dort versammelten Geschäftspartner und Politiker.
– Das Pflanzenschutzmittelunternehmen Syngenta gibt bekannt, dass es für das Produkt Nemathorin 10 G eine Notfallzulassung gegen Drahtwurm in Kartoffeln (ausgenommen Frühkartoffeln) erwirken konnte.
– Die Fachtagung in Kombination mit der Mitgliederversammlung Bayern ist mittlerweile Tradition. Dieses Mal geht es bei den Fachvorträgen auch darum, sein eigenes Bild als Chef zu überprüfen.
– Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. hat im Rahmen der Internationalen Grünen Woche Fotografien zum Thema Pflanzenzüchtung ausgezeichnet.
– In Nordrhein-Westfalen wird der Einsatz emmisionsminderender Gülleausbringungstechnik und die Abdeckung von Güllebehältern gefördert. Die Förderung der Verteiltechnik können auch Lohnunternehmen beanspruchen.
– Anfang Dezember fiel der Startschuss für die Kammer- und Verbandspartnerschaft zwischen dem Fachverband Biogas e.V. und der Indian Biogas Association (IBA). Ziel der Partnerschaft ist es, die
Biogasnutzung in Indien anzukurbeln und dafür den vor vier Jahren gegründeten indischen Biogasverband IBA auf- und auszubauen.
– Für Arbeitnehmer besteht am Sonntag grundsätzlich keine Verpflichtung den Inhalt ihres Briefkastens zu prüfen. Das hat das LAG Schleswig-Holstein im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses entschieden.
– Wieviele Lohnunternehmen in Deutschland sind im Pressen-Geschäft und welche Technik nutzen sie? Wir wollten es wissen und haben 100 Lohnunternehmer befragt.