– Im Lohnunternehmen Meier und Partner läuft seit Mitte des Jahres eine Agrar-Lkw-Flotte. Geschäftsführer Burghard Meier schätzt die gute Auslastung der geländegängigen Zugmaschinen.
– Defekte Traktoren und Mähdrescher sowie andere Landmaschinen bergen in Verbindung mit leicht brennbaren oder entzündlichen Materialien wie Heu oder Stroh ein hohes Gefährdungspotenzial.
– Effizientes und umweltbewusstes Düngen kommt in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung zu. Der Masterstudent Richard Beumers hat dazu eine Umfrage gestartet und benötigt Ihre Hilfe.
– Eine Maschinenvorführung lockte vor einigen Wochen über 2.000 Besucher ins niedersächsische Hude. Betriebsleiter, Mitarbeiter und Lohnunternehmer konnten dort den Weg von der Neusaat über die Graswerbung, bis hin zum Silieren verfolgen.
– Die jährlich vom KWF erhobene Forstmaschinenstatistik zeigt Rückgänge bei den Forstmaschinenverkäufen 2013. In Deutschland wurden - mit einem Minus von etwa 15 Prozent - deutlicher weniger neue Großmaschinen für den professionellen Einsatz verkauft als 2012.
– Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 28. Mai 2014, Az.: VIII ZR 94/13) hat entschieden, dass ein Kaufgegenstand bereits dann als mit einem erheblichen Mangel behaftet anzusehen ist, wenn für die Beseitigung des Mangels (Reparatur-) Kosten entstehen, die 5% oder mehr des Kaufpreises betragen.
– Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet Fortbildungsversanstaltungen im Pflanzenschutz an. Mit unserem Anmeldeformular bekommen Sie 5 € Rabatt.
– Der frühe Beginn der Vegetationszeit könnte auch zu einem etwas früheren Start der Silomaisernte führen. Was erwarten die Lohnunternehmer für die Kampagne 2014? Mehr Fläche? Andere Technik? Mehr Dienstleistungen? Wir haben 100 Praktiker quer durch die Republik danach befragt.
– Am 11.09.2014 findet auf dem Niedersächsischen Hengstaufzuchtgestüt Hunnesrück in Dassel eine Maschinenvorführung mit dem Thema„Innovative Techniken im Ackerbau“ statt.
– Am Samstag, den 6. September 2014 veranstaltet die Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH einen Kompetenztag unter dem Motto "Güllemanagement – direkt in den Boden“.
– Das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 6. Mai 2014, Az.: 9 AZR 678/12) hat entschieden, dass ein dem Arbeitnehmer gewährter (unbezahlter) Sonderurlaub nicht dem (parallelen) Entstehen des gesetzlichen Urlaubsanspruchs entgegensteht.
– Zur diesjährigen Rapsaussaat darf kein insektizider Beizschutz verwendet werden. Daher sollten schon vor dem Anbau Maßnahmen zur Befallsvermeidung ergriffen werden.