– Das Lohnunternehmen Metzger zeigt Grundschülern die modernen Möglichkeiten der Landwirtschaft. Unter anderem konnten Zuckerrüben probiert und der Rübenroder inspiziert werden.
– Proplanta hat seinen virtuellen Pflanzenbauberater upgedatet. Damit sollen jetzt wieder aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz und zu Kulturpflanzen-Sorten zur Verfügung stehen.
– Hoch im Norden – schon fast in Dänemark – befindet sich der 3.000-Einwohner-Ort Langenhorn. Hier ist der Sitz des Lohnunternehmens von Olaf Carstensen. Innerhalb von knapp zehn Jahren ist aus seinem Einmannbetrieb ein Spezialdienstleister für Erdbewegung und Separation von Kartoffelflächen geworden.
– Unterschreibt ein ausländischer Mitarbeiter einen in deutscher Sprache formulierten Arbeitsvertrag, so führen mangelnde Sprachkenntnisse des ausländischen Mitarbeiters allein nicht zur Unwirksamkeit des Vertrages.
– Maschinenkosten kalkulieren, Arbeitseinsätze planen oder Produktionsverfahren bewerten - die 24. Auflage des KTBL-Standardwerkes "Betriebsplanung" soll zu jedem Anlass der betrieblichen Planung umfassende Informationen bieten.
– Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Beckmann Verlages stellen wir regelmäßig Lohnunternehmen vor, die in diesem Jahr ebenfalls ein Jubiläum feiern. Das Lohnunternehmen Heydt aus der Nähe des Bodensees ist eines von ihnen. Wir haben mit Helmut Heydt über die Firmengeschichte gesprochen.
– Vom 3. November bis 2. Dezember 2014 finden wieder Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) statt. An 20 Standorten in insgesamt fünf Sammelregionen im Bundesgebiet werden unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel zurückgenommen.
– Wissen auf 400 Seiten, für alle, die die sich in der Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice befinden. Aber auch für fertige FAS-Absolventen und Lehrherren hat der Bundesverband Lohnunternehmen das Buch „Fachkraft Agrarservice“ herausgegeben.
– Zwei Drittel des landwirtschaftlichen Einkommens wird in der Veredelung erzielt. Deshalb ist das Kundensegment der Tierhalter auch für Lohnunternehmer enorm wichtig.
– Mais hat sich zu einer echten Lohnunternehmer-Pflanze entwickelt – auch in der Westschweiz. Hier erntet LU Cedric Romon Körnermais, mahlt und veredelt ihn und vermarktet das Kraftfutter in weiten Teilen der Schweiz. Obendrein hat er sich als Saatgutberater einen Namen gemacht.
– Kürzlich stellte New Holland die Erntetechnik-Neuheiten für die Saison 2015 vor. Absolutes Highlight war dabei sicherlich das neue Topmodell 10.90 der Mähdrescherbaureihe CR. Dieser sticht mit über 650 PS ins Feld.
– Marco Gemballa drischt im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern jährlich rund 2.500 ha Getreide und Raps. Der Überladewagen gehört bei ihm fest in die Erntekette.
– Der Europäische Gerichtshof (EuGH, Urteil vom 12. Juni 2014, Rechtssache C-118/13) hat entschieden, dass der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers nicht mit seinem Tod erlischt. Vielmehr haben seine Erben einen Anspruch auf finanzielle Abgeltung von Urlaubstagen, die vom Arbeitnehmer bis zu seinem Tod nicht genommen werden konnten.
– Im Juli rief der Bundesverband der Lohnunternehmen e.V. zum Wettstreit zwischen den Fachkräften Agrarservice auf. 17 Teilnehmer rangen in Iden, Sachsen-Anhalt, um die Auszeichnung des besten Auszubildenden 2014.