– Servicemitarbeiter vertreten die Kompetenz ihres Unternehmens in fachlichen Beratungen und Kundenbesprächen. Das Bildungszentrum Triesdorf bereitet sie darauf vor.
– Die Digitalisierung erfasst inzwischen immer mehr Bereiche, auch die Agrarwirtschaft. Die Landwirtschaft befindet sich laut Rentenbank bei der Digitalisierung in einer Vorreiterrolle.
– Die Projektarbeit von Markus Metschl befasst sich mit der Gegenüberstellung digitaler Auftrags- und Arbeitszeiterfassungssysteme im Vergleich zur handschriftlichen Dokumentation.
– Neben der Ladungssicherung durch Kraft- oder Formschluss ist auch die richtige Platzierung der Ladung auf der Ladefläche sicherheitsrelevant. Was muss wo stehen?
– Vier Gold- und zehn Silbermedaillen vergab die Fachjury beim Neuheiten-Wettbewerb für die demopark 2019. Mit dabei: Die Redaktionen KommunalTechnik und LOHNUNTERNEHMEN aus dem Beckmann Verlag.
– Hauke Bockelmann befasste sich im Rahmen einer Projektarbeit mit Drohnen. Er hat u.a. untersucht, ob diese als neue Dienstleistungen für Lohnunternehmer in Frage kommen.
– Die Gefahr steckt oft in der Routine oder Unwissenheit. Folgender Text erklärt, was bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten rund um den Gülletransport zu beachten ist.
– Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen.
– Kürzlich wurden die diesjährigen ASM-Prüfungen durchgeführt. Insgesamt haben 20 Bewerber die Prüfung bestanden, sie kommen aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.
– Die SIMA Paris Agriculture Show kündigt eine radikale Änderung der Daten an. Somit findet die französische Messe künftig zeitgleich mit der iatlienischen EIMA im November statt.
– Im extrem trockenen Anbaujahr 2018 hat die Zuckerrübe unter Beweis gestellt, was in ihr steckt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Tipps für das Jahr 2019.
– Bei den Reparatur-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten in den Werkstätten kommt es immer wieder zu Unfällen. Die SVLFG bietet Tipps zur Vermeidung.