– Mit Blick auf den Start der unternehmenseigenen Maisfeldtage sind die neuen regionalen Mais-Sortenbroschüren der KWS verfügbar. Unter dem Motto „Züchtung Made in Germany“ stellt KWS das Schwerpunktsortiment in elf Broschüren vor.
– Für Schlepper von 110 bis 200 PS steht mit dem Modell Falco mit den Arbeitsbreiten 4 m, 4,50 m und 5 m eine klappbare Kreiselegge zur Verfügung. Für Schlepper bis 240 PS verfügt das Modell Gabbiano bei gleichen Arbeitsbreiten zusätzlich über ein Wechselgetriebe.
– Die Firma Krone hat für seine Großpackenpressen das neue Vielmesserschneidwerk VariCut als Alternative zum PreChop-System entwickelt. VariCut wurde für die Modelle der Baureihen BiG Pack 1270 VC und BiG Pack 1290 HDP VC konzipiert.
– Die Diskussion um die im Vergleich zum Nachbau vermeintlich hohen Preise von Originalersatzteilen ist bei Lohnunternehmern ein Dauerbrenner. Ausführliche Feldtests der Deula Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit Claas zeigen, dass nicht der Einkaufspreis, sondern die Prozesskosten wichtig sind.
– Das Lohnunternehmen Honermeier aus Gnutz feierte kürzlich sein 80. Jubiläum. Angefangen hatte alles 1936 mit einer Dreschkombination, bestehend aus einer Lokomobile mit Dreschkasten.
– Der 30. August war ein Treffer, jedenfalls für die LU Fachtagung. Die Strohernte war durch und die Maisernte noch nicht am Start. Rund 150 Teilnehmer nutzten diese gute Gelegenheit nach Saerbeck zu fahren und vor dem Maisstress Kollegen zu treffen. Wir haben einige Bilder für Sie gesammelt:
– Kalifornien – Sonne, Pazifik, Strand, Golden Gate Bridge fallen mir spontan dazu ein. Kalifornien ist aber auch Landwirtschaft und Milchviehhaltung im Central Valley. Hier beschäftigt sich LU Wiebren Jonkman intensiv mit der Grünfutterernte für die großen Milchviehbetriebe.
– Die Hersteller von Erntemaschinen für Grünfutter und Heu blicken auf ein schwieriges Saisongeschäft 2015/2016 zurück. Die Verkäufe von Mähwerken, Zettwendern und Schwadrechen gingen um rund 17 % auf 14.735 Einheiten zurück. Der Absatz von Lade- und Erntewagen reduzierte sich sogar um annähernd ein Viertel auf knapp 650 Einheiten.
– Nach rund zwei Jahren Praxiserfahrung hat das Lupinen-Netzwerk der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie Erkenntnisse für einen erfolgreichen Lupinenanbau in Deutschland veröffentlicht. Nicht nur für landwirtschaftliche Betriebe sind diese interessant – auch Berufsschulen und Universitäten können die Ergebnisse als Lehrmaterial nutzen.
– Die Frischgemüseernte stellt an die Planung und Technik der Abfuhrlogistik hohe Ansprüche, denn das Erntegut muss innerhalb kurzer Zeit in der Verarbeitung eintreffen, damit die Qualität nicht leidet.
– Das Bundesarbeitsgericht (BAG, Az.: 10 AZR 423/14) hat entschieden, dass ein Arbeitgeberzuschlag für Nachtarbeit in der Regel in Höhe von 25 % auch ohne tarifliche Regelung angemessen ist und dass sich dieser bei dauerhafter Nachtarbeit auf 30 % erhöht.
– Case IH und New Holland präsentierten kürzlich auf der diesjährigen Farm Progress Show in Boone, Iowa, erstmals autonome Traktorkonzepte. Die fahrerlosen Maschinen können angeblich eine Vielzahl landwirtschaftlicher Aufgaben rund um die Uhr ausführen.
– Die Bewirtschaftung von Sonderkulturen ist neben Wein und Saft ein neuer Schwerpunkt der vom 27. bis 30. November 2016 in Stuttgart stattfindenden Technikmesse Intervitis Interfructa Hortitechnica 2016.
– Große Agrarbetriebe hatten wir erwartet. Aber Lohnunternehmer wie die Mikulastiks habe ich in Tschechien nicht vermutet. Das zeigt wieder mal, wie wichtig es ist, sich auf den Weg zu machen und vor Ort die Nase in die Betriebe zu stecken. In der Logistik sind die Agrotrucks mittlerweile die Hauptdarsteller.