– Die LU Agrarelektronik veranstaltet eine Reihe von Workshops zum Thema „Datenmanagement in der Landwirtschaft“. Dabei geht es darum den Teilnehmern verschiedene Angebote der Softwarehäuser in überschaubaren Gruppen näher zu bringen.
– Weinbau-Staatssekretär Andy Becht hat kürzlich eine Phytobac-Anlage auf dem Gelände des DLR Oppenheim eingeweiht. Die Anlage reinigt die Pflanzenschutzgeräte und macht die Reste der Pflanzenschutzmittel durch Bakterien unschädlich. Damit soll der Pflanzenschutzmittel-Eintrag in Gewässer minimiert werden.
– Die Fortbildung zum Sachkundenachweis (SKN) Pflanzenschutz lässt sich bequem am Rechner oder Tablet absolvieren. Diese Art der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildung ist bundesweit anerkannt und habe bereits viele überzeugt. Eine Studie soll das Online-Angebot optimieren.
– Die 68. Tarmstedter Ausstellung war gut besucht: Rund 104.500 Interessierte kamen zur größten Regionalausstellung im Norden. Es war für jeden etwas dabei: ein Messegelände mit 750 Ausstellern, moderne Landtechnik u.v.m. Sehen Sie sich unsere Bildergalerie an.
– Der Landesverband Schleswig-Holstein gratulierte 27 Auszubildenden, die kürzlich ihre FAS-Abschlussprüfung bestanden haben. Die Freisprechung fand am 12. Juli 2016 in Nortorf statt.
– Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass die Inanspruchnahme von Elternzeit schriftlich beim Arbeitgeber verlangt werden muss, wobei ein Telefax oder eine E-Mail die vorgeschriebene Schriftform nicht wahren und zur Nichtigkeit der Erklärung führen.
– Die Verwaltung von 11.000 Artikeln im Lager und die Werkstattbelegung werden bei der AGT eG aus Trebbin mittels Software organisiert. Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN hat sich das System und die Werkstattabläufe vor Ort angesehen.
– Kürzlich hat das Bundessortenamt vier neue Futtergräser für die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) zugelassen. Die Wiesenschwingelsorte Schwetra ist die erste tetraploide Sorte ihrer Art, die in Deutschland zugelassen wurde.
– Helmut Claas, der langjährige geschäftsführende Gesellschafter und Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der Claas Gruppe, ist am 16. Juli 90 Jahre alt geworden.
– Das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat darf, laut Europäischer Kommission, bis Ende 2017 verwendet werden. Danach entscheiden die EU-Mitgliedstaaten neu.
– Der Rapsanbau ist nach wie vor in vielen Regionen ein fester Bestandteil gesunder und ausgeglichener Fruchtfolgen. Dabei ist er mittlerweile für den Lohnunternehmer weit mehr als eine reine Erntefrucht. Zunehmend spielen auch die Aussaat, Düngung und Bestandspflege inklusive des Pflanzenschutzes eine wichtige Rolle.
– Modelle machen sich gut im Büro, sind eine nette Erinnerungen und tolle Geschenke. Wie wär's mit dem limitierten Claas Lexion 760 TT mit Conspeed 8-75?
– MaxiRoll ist eine System-Walze von Dal Bo, die wahlweise mit sechs verschiedenen Vorwerkzeugen, pneumatischer Sätechnik und Gußring-Varianten ausgestattet werden kann.
– Ein beeindruckendes Bild bot sich kürzlich auf dem Krampe-Werksgelände in Coesfeld: Gleich fünf Deichselanhänger DA 34 „Roadrunner“ wurden zeitgleich von drei Kunden abgeholt.
– Das Laufflächendesign bietet Firestone bereits mit dem Maxi Traction für große, PS-starke Maschinen und dem Maxi Traction IF (Improved Flexion) für besonders schwere Ladungen und reduzierte Bodenverdichtung an.
– Der Leasing- und Finanzierungsspezialist De Lage Landen (DLL) erweitert sein Vertriebsnetz im Geschäftsbereich Food & Agriculture: Stephan Lüke unterstützt ab sofort das Team um Joachim Mösch, Country Sales Manager Deutschland.
– Lohnunternehmer Steffen Vosshans bringt 75 % der Gesamtmenge an Gülle mit Schlitztechnik von Samson aus; den größten Teil im Grünland, gefolgt vom Getreide, und einem Anteil Stoppelland nach der Getreideernte.
– Der Bestand an Biogasanlagen in Deutschland hat mittlerweile knapp 9.000 erreicht – und damit wohl auch den Höhepunkt. Und was bedeutet das für Lohnunternehmer? Wir haben Einschätzungen dazu für Sie aufbereitet.
– Welche Technik bieten die Häcksler-Hersteller zur Langschnitternte von Mais an und was kostet sie? Und lassen sich Trommeln und Körnerprozessoren bei bestehenden Häckslern nachrüsten? Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN hat bei den Selbstfahrerherstellern nachgefragt.
– Niedrige Produktpreise bei Milch und Schweinen sorgen bei den Landwirten für schlechtere Liquidität. Welche Folgen hat das für die Lohnunternehmer? Und wie reagieren sie darauf? Wir haben bei drei Lohnunternehmen nachgefragt.