Reportage des Monats

Regelmäßig stellen wir Lohnunternehmen, die wir bei unseren Dienstreisen besucht haben, in unserer Reportage des Monats vor!

September 2009: LU Baur kommt ohne Festangestellte aus

– "Wir bewegen uns mit unserem landwirtschaftlichen Lohnunternehmen in einem absoluten Saisongeschäft. In der Saison benötige ich phasenweise viele Leute, in der anderen Zeit kann ich ihnen keine Arbeit bieten. Also bleibt mir nur der Weg über die saisonale Beschäftigung von Aushilfskräften", erzählt Hermann Baur gleich bei der Begrüßung auf seinem Betrieb im bayerischen Mönchsdeggingen.

August 2009: LU Frankenhöhe hackt professionell Holz

– Die Frankenhöhe GbR aus dem bayerischen Treuchtlingen befasst sich mit sämtlichen Dienstleistungen rund um Holzhackschnitzel. Angefangen beim Hacken mit zwei Holzhäckselkolonnen, über die Vermarktung bis hin zur Lieferung der Hackschnitzel mit zwei LKW - ein Containerzug und ein Sattelauflieger mit Walking-Floor mit einem Ladevolumen von 90m³.

Juli 2009: LU Deutschbauer setzt eine riesige Mähdrescherflotte ein.

– Als wir Willi Deutschbauer in der letzen Maiwoche auf seinem Betrieb treffen, sind er und einer seiner Mitarbeiter dabei, die Rundballenpresse zum Einsatz zu bringen. Heupressen ist heute angesagt. Das Wetter stimmt, Sonnenschein und frischer Wind lassen das Gras schnell trocknen. Da muss jede Presse raus. Eigentlich passt unser Besuch jetzt nicht so richtig.

Juni 2009: LU Metz ist auch ohne Mähdrusch erfolgreich

– Stefan und Jutta Metz sind seit 18 Jahren im Geschäft. Jung, mit 20 Jahren angefangen, hat Stefan Metz heute im hessischen Schweinsberg ein respektables Unternehmen aufgebaut mit 3 fest angestellten Mitarbeitern plus Chef und Chefin, arbeitet er heute vorwiegend in der Futterernte.Der Betrieb Metz sieht nicht nur gepflegt und sauber aus, sondern auch neu.

Mai 2009: LU Gruber wächst stark mit den Biogaskunden

– LU Siegfried Gruber ist bereits 2004 in das Geschäft mit Biogasanlagen eingestiegen. Mit 6 Anlagen hat er heute langfristige Verträge abgeschlossen. "Wir garantieren dem Kunden eine qualitativ hochwertige rasche und möglichst stressfreie Ernte mit einem Ansprechpartner zum Wunschtermin oder 3 Tage um den Wunschtermin zu im Voraus kalkulierbaren Preisen", erklärt Siegfried Gruber die vertraglichen Vereinbarungen mit seinem Biogaskunden.

April 2009: LU Rupp ist Spezialist im Pressengeschäft

– Die erste Großpackenpresse wurde im Lohnunternehmen Rupp 1994 angeschafft. Damals hat er sich für eine Presse mit Schneidwerk entschieden: "Es gab in unserer Region schon einige Lohnunternehmer, die Großballen gepresst haben. Aber diese hatten keine Schneidwerke an ihren Pressen montiert. Ich wollte mit dieser Presse eine neue Nische besetzen", erklärt LU Klaus Rupp die damalige Entwicklung.

Januar 2009: LU Dirk Gieschen arbeitet erfolgreich für Biogasbetriebe

– Lohnunternehmer Dirk Gieschen ist vor?fünf Jahren in die Maissilageernte für Biogasanlagen eingestiegen. Im ersten Jahr war er mit rund 70 ha Biogasmais dabei, in?letzten Saison?waren es schon 900 ha für drei Anlagen. Welche Konsequenzen, Vor- und Nachteile die Aufträge rund um den Biogasmais für ihn bringen, hat Dirk Gieschen der LU-Web Redaktion bei einem Besuch auf seinem Betrieb in Quelkhorn geschildert.

November 2008: LU Kobler setzt auf spezielle PS-Technik im Mais

– Der Lohnbetrieb ?Agrolohn? aus dem bayerischen Neukirchen ist nach Versuchseinsätzen in 2007 in diesem Jahr erstmalig mit eigener Technik im Einsatz gegen den Maiswurzelbohrer. Dazu schickte uns Roland Kobler folgenden kurzen Bericht mit einigen Fotos.

September 2008: LU Lohnes hackt und trocknet für die Kommune

– Die Stadt Bad Homburg bezieht für ihre Holzhackschnitzelverbrennungsanlage bisher noch fertige Hackschnitzel und schreibt jede Fuhre neu aus. Einer der Dienstleister, mit denen Bad Homburg zusammen arbeitet, ist der Forstbetrieb Lohnes aus Otzberg, Landkreis Darmstadt Dieburg in Hessen.

Juli 2008: LU Decker setzt eine exotische Strohkombi ein

– Zum Pressen von gehäckseltem Stroh werden hierzulande in der Regel Vorbauhäcksler eingesetzt. Das Verfahren von Lohnunternehmer Manfred Decker aus Middels in Ostfriesland dürfte allerdings bisher wenig Mitstreiter finden.

Juni 2008: LU Treu ist ein echter Strohspezialist.

– 30.000 bis 40.000 Ballen Weizen-, Gersten-, Hafer- und Rapsstroh, Heu, Grassilage und Chinaschilf sind die Jahresbilanz von Lohnunternehmer Rudi Treu aus Neu-Ulm. Ob im Quaderballen mit 120 cm x 70 cm oder im neuen Maß von 120 cm x 100 cm, mit Fine Cut oder ohne, im Rundballen oder gewickelt, Lohnunternehmer Treu presst mittlerweile fast alles, betreibt regen Handel mit den unterschiedlichsten Branchen und sieht weiteres Wachstumspotenzial und ganz neue Perspektiven im Stroh.

Mai 2008: LU Bahnsen ist mit Gülle-Trailern unterwegs

– Einige Kilometer nördlich von Husum liegt die Gemeinde Reu?enköge, einzelne Gehöfte auf deren Dächern Solaranlagen leuchten. Satte, wie gebügelt ebene Äcker, weit bis an den Deich, dazwischen immer wieder Windkraftanlagen. Mitten drin ist der Sitz des Lohnunternehmens Bahnsen & Reh.

April 2008: LU Roth setzt auf den LKW als Abfahrer

– Umbauten sind für das Lohnunternehmen Roth nichts Außergewöhnliches. In der gut ausgestatteten Werkstatt arbeiten zwei Landmaschinenmechaniker, die die Maschinen den Bedürfnissen des Lohnunternehmens anpassen. Neuster Spross der Werkstatt ist ein MAN LKW, der mit einem Häckselaufbau ausgestattet wurde.

Januar 2008: LU Franz Schumacher ist stark im Holzgeschäft

– Über Umwege ist Franz Schumacher aus Lippetal-Schoneberg in Nordrhein-Westfalen zum Lohnunternehmer geworden. Heute macht er den größten Teil seines Umsatzes im Holzbereich. Er bietet den Rundumservice von Fällung, über Flächenräumung und Hacken bis zum Abtransport der Hackschnitzel.