– Früher waren es die Stoppelrgäben, heute die Pferde. Das Landwirtschaftliche Lohnunternehmen Holtmanns hat immer schon ein Händchen für besondere Dienstleistungen gehabt. Die Passion des Betriebsleiters ist die Profession des Betriebes.
– Daniel Tubbe sorgt sich um die Frische des Gemüses. Als Logistikpartner von Biopolis transportiert er die frisch geernteten Erbsen oder Bohnen schnellstens vom Feld zur Fabrik.
– Seine Maxime könnte lauten: Bloß keine Technik von der Stange!. In der Tat entwickelt und baut LU Hans-Jürgen Petersen mit seinen 17 Mitarbeitern manch taugliche LU-Technik. Die Getreidequetsche mit Dosierung ist solch eine gewinnbringende Eigenkonstruktion.
– In der neuen Graserntesaison läuft bei Lohnunternehmer Jörg Langbehn aus Riepsdorf bei Oldenburg i.H. ein Schlepper zusätzlich. Er hat ihn gewonnen und zwar 1000 Betriebs-Stunden lang darf er den 170 PS Steyr 170 CVT fahren.
– Die Auftragslage für die zwei Großkehrmaschinen und zwei Schmalspurgeräteträger mit Wechselaufbauten hat sich für Josef Lehmann entgegen aller anfänglicher Skepsis für das Konzept als wirtschaftlich tragfähig erwiesen.
– Viel Leistung wenig Bodendruck: Reinhold Schrey, Inhaber der Firma Honermann aus Seppenrade im südöstlichen Münsterland, bietet seit neun Jahren Gülleverschlauchung an.
– Insgesamt bedient das Lohnunternehmen Biermann aus dem niedersächsischen Wietzen bei Nienburg 750 landwirtschaftliche Kunden. Ein Großteil dieser Kunden verdient sein Geld im Stall mit Rindvieh oder Schweinen, in Ausnahmen auch mit Geflügel.
– Ein "Rundum-Sorglos-Paket" bietet Thorsten Bank seinen Kunden, spezialisierten Pferdebetrieben, an. Abgestimmt auf deren Bedürfnisse umfasst seine Servicepalette von der regelmäßigen Entmistung und Streuanlieferung bis zum Gesamtmanagement des Stall- und Weidebereichs alle anfallenden Arbeiten.
– Unser LU des Monats im Oktober ist Martin Jensen. Durch Optimierung der Silagekette kann er seinen Kunden in kürzester Zeit die besten Ergebnisse liefern.
– "Anerkannter Fachbetrieb" in Schleswig-Holstein zu werden, ist nicht einfach. Doch immer mehr Betriebe gehen diesen Weg. Warum hat Kristian Draeger mitgemacht?
– Gerhard Goldbecker engagiert sich ehrenamtlich sehr stark für kommunalpolitische Belange der Landwirtschaft. So setzt er sich gegen den Straßenrückbau ein oder kümmert sich um Fragen des Pflanzenschutzes.
– Wir stellen Ihnen jeden Monat einen 'LU des Monats' vor. Das sind zumeist Betriebe, die irgend etwas anders oder besser machen. Das zeigen wir Ihnen mit einigen Fotos. LU des Monats Januar: Gebrüder Winfried und Bernhard Herrlich in Hofbieber
– Lohnunternehmer des Monats Februar ist Rudi Keckeis aus Landgwied (Bayern), den wir mit seiner Großwurzelstock- und seiner selbstfahrende Fräse vorstellen.