– Die Druschsaison 2017 verlief teilweise sehr schwierig. Für LU Frank Scholz waren vor allem die Schneidwerke der begrenzende Faktor – und die bei Lohnunternehmern weniger bekannte Marke MacDon für ihn die passende Lösung. Ein Erntefazit.
– LU Enslein aus dem bayerischen Trabitz häckselt Gras- und Mais mit dem Katana von Fendt. Im Video berichtet er, wieso er sich für dieses Modell entschieden hat.
– Die Maiskampagne gehört für viele Lohnunternehmen im Verlauf eines Arbeitsjahres wohl zu den anstrengenden Phasen. Gute Planung und Vorbereitung sind deshalb wichtig, meinen Jutta und Stefan Metz – aber alles lässt sich nicht planen.
– „In zehn Tagen ist der erste Schnitt weg“, sagt der ostfriesische Lohnunternehmer Reemt Enninga. Die Redaktion hat nachgefragt, was die Kunden neben der Schlagkraft von ihrem Dienstleister in der Grassilageernte verlangen.
– Die Grassilageernte ist einer der Hauptumsatzbringer der Lohnunternehmer. Wo gehen die Trends aktuell hin? Wir haben mit vier Lohnunternehmen und zwei Experten der Landmaschinenschule diskutiert
– Auf Facebook hat die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN ein Video von LU Boysen aus Steinbergkirche entdeckt: Zwei Claas Xerion mit angehängter Silagewalze und Verteiler verdichten ein Silo. Wir haben nachgefragt, wie der Lohnunternehmer zu dieser Kaufentscheidung kam.
– Während der Agritechnica präsentierte der europäische Dachverband der Landmaschinen-Fachbetriebe, CLIMMAR, u.a. die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage zum Dealer Satisfaction Index (DSI), also zur Zufriedenheit der Händler mit ihrem jeweiligen Hauptlieferanten.
– Klar – auf der Agritechnica gibt es für Sie mindestens eine Handvoll Aussteller, die Sie sicher aufsuchen werden. Planen Sie aber auch auf jeden Fall den traditionellen LU-Treff in Halle 27/G33 ein. Hier gibt´s was zu hören, zu sehen und beim Beckmann Verlag zu gewinnen.
– Mitte November ist es soweit und die Agritechnica öffnet ihre Tore in Hannover. Auch der Bundesverband
Lohnunternehmen (BLU) wird wieder an bewährter Stelle in Halle 27 vertreten sein.
– Unter teils schwierigen Bedingungen wurde der Mais in diesem Jahr geerntet. Mit einigen Problem lief auch die Ernte bei LU Schaper ab - wir haben ihn bei der Arbeit begleitet. Mehr dazu gibt es in unserer Bildergalerie.
– Kürzlich erreichte uns ein Leserbrief von Thomas Carstensen, Landwirt und Lohnunternehmer aus Olderup. In einem Ehrenamt ist er Kreisjägermeister des Landkreises Nordfriesland. In dieser Funktion berät er Jäger und Verwaltung in allen jagdlichen Dingen - z.B. bezüglich der Kitzrettung mithilfe von Drohnen.
– Das Lohnunternehmen Hollenbeck setzt bei der Kartoffelernte auf gezogene Vollernter von Grimme. Je nach Witterung wird auch im absetzigen Verfahren gerodet.
– Beim Häckseln gegen die Maiswand blicken kann stressen und ermüden. Krone präsentierte Mitte August in Norditalien eine Liftkabine am BiG X 880, die bis zu 70 cm angehoben werden kann.
– Insgesamt zeichnete die DLG-Neuheitenkommission zwei Innovationen mit dem Innovation Award Agritechnica 2017 in Gold und 29 Innovationen mit dem Innovation Award Agritechnica 2017 in Silber aus.
– Die Mähdrusch-Saison 2017 ist vor allem von einer Sache geprägt: Regen, Regen und nochmal Regen. Umso froher sind wir, dass wir einen Sonnen-Tag zum "Live dabei" bei LU Kaiser im hessischen Wittelsberg erwischt haben.