– Die Körnermaisernte in Deutschland ist bis auf Restflächen beendet, im Mittel vier Wochen früher als in den vergangenen Jahren. Und die Erntemenge ist ernüchternd.
– Bedingt durch die Trockenheit haben einige Lohnunternehmer ihre New Holland Presswickelkombination Role Baler 125 zum Pressen von Maissilageballen eingesetzt.
– Das Lohnunternehmen Hollenbeck setzt bei der Kartoffelernte auf gezogene Vollernter von
Grimme. Je nach Witterung wird auch im absetzigen Verfahren gerodet.
– Die Maisernte könnte in diesem Jahr komplett anders verlaufen, als im letzten. Das ist eine Herausforderung für die Kooperation von LU Meier, LU Reermann und LU Kuthe, die während der Maisernte zusammenarbeiten.
– Viele Lohnunternehmer wollen über das Thema nichts mehr hören: Langschnitt. Nicht so LU Dirk Gieschen, der zwei Häcksler seiner 8-Maschinen-Flotte umgerüstet hat.
– Nichts liegt in diesem Sommer so in aller Munde wie die Trockenheit auf den Feldern. In vielen Regionen Deutschlands sind in enorme Ernteeinbußen zu verzeichnen. Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN hat einen Pressespiegel für Sie zusammengestellt.
– Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) stellt in seiner aktuellen Ernteschätzung für Getreide eine enttäuschende Prognose: Er geht von einer Getreideernte in Höhe von 43,8 Mio. t aus.
– Höhere Preise sowie die Möglichkeit, unterschiedliche Vermarktungskonzepte zu nutzen, haben dazu geführt, dass immer mehr Landwirte ihre Getreideernte nicht mehr sofort vom Feld weg verkaufen, sondern einlagern. Was dabei zu beachten ist, hat die DLG zusammengefasst.
– Die aktuelle Witterung zeigt, dass in diesem Jahr Zeitdruck und Lagergetreide erhöhte Anforderungen an den Mähdreschereinsatz stellen werden. Vor diesem Hintergrund weist die Group Schumacher darauf hin, dass der Einsatz von hochwertigen Ährenhebern sowie deren sachgerechter Anbau das Leistungspotenzial der Mähdrescher sichere.
– Der deutsche Markt bewegt so viel Holz wie nie, meldet die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Der inländische Verbrauch von Holzrohstoffen beträgt derzeit rund 135 Mio. m³ pro Jahr.
– Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem Fuchs, nicht aber vor dem Kreiselmäher.
– Für Betreiber, die im Zeitraum zwischen 2000 und 2009 ihre Biogasanlagen in Betrieb genommen haben, stellt sich zunehmend die Frage, wie mit dem Ablauf der garantierten EEG-Vergütungsansprüche weiterhin rentabel regenerative Energie produziert werden kann.
– Wer 50-60 % Milchleistung aus dem Grundfutter holen will, darf bei Futterernte und Silieren keine Kompromisse machen. Das stellt auch die Lohnunternehmer vor Herausforderungen. Tierarzt André Hüting ist dazu im Gespräch mit LU Karl-Heinz Klein-Hitpaß.
– Einige Lohnunternehmen haben bereits mit dem ersten Schnitt im Gras anfangen können. Wie sieht es bei Ihnen aus? Nehmen Sie dazu an unserer LU-Umfrage teil.
– Die Druschsaison 2017 verlief teilweise sehr schwierig. Für LU Frank Scholz waren vor allem die Schneidwerke der begrenzende Faktor – und die bei Lohnunternehmern weniger bekannte Marke MacDon für ihn die passende Lösung. Ein Erntefazit.