– Die Digitalisierung erfasst inzwischen immer mehr Bereiche, auch die Agrarwirtschaft. Die Landwirtschaft befindet sich laut Rentenbank bei der Digitalisierung in einer Vorreiterrolle.
– Neben der Ladungssicherung durch Kraft- oder Formschluss ist auch die richtige Platzierung der Ladung auf der Ladefläche sicherheitsrelevant. Was muss wo stehen?
– Die bestmögliche Futterqualität steht auf der Agenda des Lohnunternehmens Gebrüder Vöhringer Lohnbetrieb GbR in Steingebronn in der Schwäbischen Alb.
– Die Gefahr steckt oft in der Routine oder Unwissenheit. Folgender Text erklärt, was bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten rund um den Gülletransport zu beachten ist.
– Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen.
– Mais und Rüben nehmen bei der Einzelkornsaat den größten Flächenanteil ein. Raps legt zu und teures Hybridsaatgut beim Getreide „steht in den Startlöchern“ für diese Technik.
– Bei den Reparatur-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten in den Werkstätten kommt es immer wieder zu Unfällen. Die SVLFG bietet Tipps zur Vermeidung.
– Die Suche nach geeigneten Fachkräften gestaltet sich zunehmend schwieriger. Werden Fördermöglichkeiten ausgenutzt, können fehlende Qualifikationen nachgeholt und der Bewerberkreis erweitert werden.
– Die von der diesjährigen Trockenheit und Hitze besonders betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe können z.T. schon einen Antrag auf Dürrehilfe stellen.