– Pius Müller ist ein weiterer Tagebuchautor für das Jahr 2017. Er arbeitet als Disponent bei Schneider Agrar-Service in Thunstetten in der Schweiz und wird uns ein Jahr lang über seinen Berufsalltag berichten.
– Der neue Tagebuchautor Ramon Coltzau kommt aus Schleswig-Holstein. Als Sohn eines Lohnunternehmers hilft er viel auf dem eigenen Betrieb mit. Aktuell ist das Unternehmen mit der Knickpflege beschäftigt.
– Nach der DeLuTa 2016 war es bei LU Nielen sehr ruhig. Die letzten Maschinen wurden gewartet und die Werkstatt aufgeräumt. Im neuen Jahr kamen dann die ersten Winterdiensteinsätze dazu.
– Bevor er in den wohlverdienten Urlaub ging, hat Jost Jensen in diesem Monat einen Motorsägenlehrgang absolviert. Auf seinem Lehrbetrieb ist es aktuell sowieso sehr ruhig, da die Mitarbeiter über die Feiertage frei haben.
– Bei LU Büttner sind die Außenarbeiten für dieses Jahr weitesgehend beendet. Damit blieb genug Zeit für das Team, um die DeLuTa 2016 in Bremen zu besuchen, aber auch um Urlaub zu machen.
– Bei LU Nielen sind die landwirtschaftlichen Außenarbeiten für dieses Jahr großteils abgeschlossen. Aktuell steht die Maschinenpflege an, außerdem feierte das Unternehmen am ersten Dezemberwochenende sein Erntedankfest mit allen Mitarbeitern und Partnerinnen.
– Jost Jensen hat in den letzten Wochen einen Deula Lehrgang mit dem Schwerpunkt Erntemaschinen absolviert. Dies war für ihn eine gute Vorbereitung für seine Prüfung. Aktuell drückt er die Schulbank in Rendsburg - es ist schließlich nicht mehr lange bis zu seinem Abschluss.
– Zur kalten Jahreszeit steht bei LU Kock die Knickpflege mit dem Bagger an. Außerdem bereitet sich das Unternehmen auf den anstehenden Winterdienst vor - bei Glätte und Schnee muss schnell gehandelt werden.
– Bei LU Büttner ist die Zuckerrübenernte in den letzten Wochen auf Hochtouren gelaufen. Aktuell sind die Mitarbeiter mit Werkstattarbeiten und Baustellen beschäftigt - so bleibt auch mal Zeit, um etwas zu entspannen.
– Die Erträge der Zuckerrüben liegen bei LU Nielen unter dem Schnitt der letzten Tage. Daher wird die Ernte in diesem Jahr voraussichtlich schon Ende November zu Ende sein. Nebenbei gibt es noch reichlich andere Aufträge.
– Die Maisernte bei LU Krabbenhöft ist abgeschlossen - bis auf 30 ha. Das bedeutet für die Mitarbeiter: Maschinen waschen, warten und winterfest machen. Jost Jensen kann dabei schon mal üben - im November hat er seinen Deula-Lehrgang, u.a. zum Thema Häcksler.
– Die Maissaison bei LU Kock ist vorbei. Jetzt beginnen die Nachbereitungen in der Werkstatt und im Büro. Gleichzeitig ist Janina Kock viel mit ihrer Ausbildung beschäftigt und bildet sich auf dem Jung-Unternehmer-Tag weiter.
– Das Maisfieber bei Manfred Hartinger ist jetzt vorbei und somit bleibt ihm mehr Zeit für einen ausführlichen Tagebucheintrag. Er hatte in letzter Zeit viel mit Shredlage zu tun, da Milchviehbetriebe in der längeren Silage einen Vorteil sehen.
– Die Ernte lief bei LU Nielen in den letzten Wochen auf Hochtouren, dazu kamen noch Miststreuen, Gülleausbringung und Aussaat für das Greening. Außerdem kündigte sich der WDR an, um für einen Bericht zu drehen.
– Auf dem Ausbildungsbetrieb von Jost Jensen sind gerade alle Häcksler im Einsatz. Er nutzt die Situation, um sich auf seine Gesellenprüfung vorzubereiten. Aufgrund der langen Arbeitstage bleibt ihm nicht viel Zeit für Freizeit.
– Janina Kock ist "heiß auf Mais", da sie die Ernte 2015 aufgrund ihres Aufenthaltes in Neuseeland verpasst hat. Sie nutzt sogar ihre freien Tage, um beim Häckseln tatkräftig zu unterstützen.
– Tagebuchautor Manfred Hartinger ist zur Zeit im Stress: Aufgrund extremer Trockenheit wird der Mais früher gehäckselt als gedacht Das wirft die eigentliche Planung ordentlich durcheinander.
– Die Getreideernte im Norden ist durch, deshalb werden die Häcksler allmählich für die Maissaison fertig gemacht. Immerhin soll es nächste Woche, Anfang September, schon losgehen. Nebenbei gibt es bei LU Krabbenhöft natürlich noch einiges zu tun: Der Raps muss gedrillt werden und der vierte Schnitt steht auch an.
– Janina Kock bekam in diesem Jahr die Getreideernte in allen Facetten mit: zum einen auf dem elterlichen Betrieb, zum anderen in ihrer Ausbildung bei der Landhandelsfirma Trede und von Pein. Das Fazit lautet: Die Ernte war nicht so ertragreich wie in den letzten Jahren.
– Tagebuchautor Manfred Hartinger hat die ersten Wochen an seinem neuen Arbeitsplatz gut überstanden. Er wurde direkt als Fahrer in die Güllekette einbezogen - entweder auf dem Gülleselbstfahrer oder mit dem Zubringer.