– Das schlechte Wetter hält an, so dass Jost Jensen und seine Kollegen hauptsächlich Werkstattarbeit verrichten. Da er weder im Betrieb noch in der Schule viel zu tun hat, nutzte Jost Jensen die Gelegenheit zum Reisen.
– Das Wetter lässt beim LU Kock in Schleswig-Holstein noch zu Wünschen übrig. Die Maschinen stehen bereit, jedoch sind die Böden noch zu nass. Janina Kock weiß die Zeit dennoch gut einzusetzen.
– André Diekmann berichtet in seinem aktuellen Tagebucheintrag von seinem spannenden Einsatz an der A31. Die Mitarbeiter mussten sowohl Kraft als auch Erfindungsreichtum einsetzen, um die Arbeiten erledigen zu können.
– Bei LU Nielen werden die Arbeiten durch das schlechte Wetter ein wenig ausgebremst. Tobias Auschner nutzt die Zeit zum Kontrollieren und Organisieren sowie für Weiterbildung. Das Seminar zur Düngeverordnung regte zum Nachdenken an - Landwirte und Lohnunternehmer.
– Jost Jensen berichtet von seinem Firmenausflug zu den Claas-Werken in Harsewinkel und Paderborn, den sein Ausbildungsbetrieb aufgrund des nassen Wetters organisiert hat.
– Als Agrarservicemeister ist Tobias auf den Maschinen unterwegs und arbeitet im Büro des Lohnunternehmen Nielen. In Kleve am Niederrhein lassen die Temperaturen eine Gülleverschlauchung zu.
– Jost Jensen ist ein weiterer Autor unseres Mitarbeitertagebuchs. Er ist Auszubildender FAS beim Lohnunternehmen Klaus Krabbenhöft aus Westerrönfeld in Schleswig-Holstein. In seinem ersten Eintrag erzählt er von seinen Erlebnissen zum Jahresbeginn.
– Der Mais wächst sehr gut im neuseeländischen Klima. Da es auf dem Betrieb nicht mehr viel zu tun gibt nutzt Janina Kock die Zeit, um das Land zu erkunden.
– Die Rubik des LU-Mitarbeitertagebuchs im LU-Web war ein großer Erfolg. Aus diesem Grund führen wir das Tagebuch ab 2016 fort. Wöchentlich werden Mitarbeiter von ihren Erlebnissen berichten. Einen ersten Einblick gibt Janina Kock schon jetzt, denn sie steckt gerade mitten in der Grünfutterernte in Neuseeland.
– In Mühlen-Eichsen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich der Winter gezeigt, meldet unser Tagebuchautor Benny Götting. Sonst ist bei LU Hamester alles noch in Winterpause, aber startbereit zur neuen Saison.
– Bei Krämer-Dienstleistungen ist es Zeit für Konstruktionen: Christoph Friedrich nutzt den schneefreien Winter in Gräfenberg zum Aufräumen, Reparieren und Schweißen. Dies ist sein letzter Tagebucheintrag.
– Nach der Maus, jetzt vom Büro aus, meldet sich unser Tagebuchautor Fabian Knarr bei LU Aue in Harsum. Mild ist`s in der Börde und auf dem Hof noch ruhig. Unter den Dächern der Halle und Werkstatt keimen bereits die Frühlingsaktivitäten.
– Zum Ende des Jahres kann sich die Bilanz des Lohnunternehmens Hante, nicht immer einfachen Witterungsbedingungen zum Trotz, sehen lassen:
"600 ha Mais sechsreihig gelegt, 350 ha Getreide gedroschen, knapp 1100 ha sind durch die beiden Maishäcksler gegangen und tausende Kubikmeter Gülle durch unsere drei Fässer", berichtet Carsten Erlemeyer.
– Schicht im Schacht – die Gülle ist längst ausgebracht bei LU Aue in Harsum. Während auf dem Betrieb die Saisonnachbereitung läuft, ist unser Tagebuchautor Fabian Knarr noch immer nicht zu Haus. Er sitzt auf der Rübenmaus.
– Die große Nachbereitung ist angesagt. Bei LU Hamester in Mühlen-Eichsen, Mecklenburg-Vorpommern wird gewaschen und gefettet. Unser Tagebuchautor Benny Götting nutzt schon mal die ersten entspannten Tage mit Familie und Freunden.
– Der Mais hielt eine besondere Überraschung für Christoph Friedrich bereit. Unser Tagebuchautor bei Krämer-Dienstleistungen in Gräfenberg hat eine Metall-Stange gefunden. Das bedeutete einen Einsatz in der Werkstatt.
– „Nein! Wir sind noch nicht durch“, so unser Tagebuchautor Carsten Erlemeyer. Die Böden sind regensatt. Auf dem Hof ist`s nicht weniger nass. Trocken ist es nur im Büro bei LU Hante in Velen. Dort wird geschwitzt.