– An den wenigen schönen und trockenen Tagen konnten die Mitarbeiter von LU Nielen die Getreideernte voranbringen. Solange es dafür zu nass war, wurde Gülle ausgebracht und das letzte Gras siliert.
– Das Wetter im Norden war in den letzten Wochen sehr durchwachsen. Aus diesem Grund setzte LU Krabbenhöft alle Maschinen gleichzeitig ein, um in den Trockenphasen möglichst viel zu schaffen. Jost Jensen hatte aber auch neben der Ernte viel zu tun.
– Janina Kock hat ihre Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau begonnen. Trotzdem findet sie noch Zeit, um auf dem elterlichen Betrieb auszuhelfen und das Wacken Open Air Festival zu besuchen.
– Neben der Getreideernte hat Manfred Hartinger fleißig für seine praktische Abschlussprüfung gelernt. Mit Erfolg: Er hat bestanden und wird zum 01. August als Fachkraft Agrarservice bei einem neuen Arbeitgeber anfangen.
– Sonne und Regen wechselten sich auch die letzten Wochen bei LU Nielen ab. Das hieß für die Mitarbeiter: Trockenphasen nutzen, schnell und effizent arbeiten. Ansonsten standen Werkstattarbeiten und Festlichkeiten an.
– Unser Tagebuchautor Jost Jensen hat gerade viel Freizeit. Grund dafür sind die regnerischen Tage und nassen Flächen, die die Ernte von Gras, GPS und Gerste verzögern.
– Seit Wochen regnet es im hohen Norden, sodass viele Aufträge warten müssen. Aber es gibt genug Arbeit in der Werkstatt und dank anstehender Termine. Beispielsweise fand der diesjährige Lohnunternehmer-Tag Schleswig-Holstein auf dem Betrieb der Familie Kock statt.
– Die Flutkatastrophe der vergangenen Wochen hat das Lohnunternehmen Huber beschäftigt – die Mitarbeiter haben mit dem Liebherr-Lader bei den Aufräumarbeiten mitgeholfen. Außerdem war das neue Güllefass von Fliegl erstmal im Einsatz.
– Tobias Auschner wollte seinen wohlverdienten Urlaub antreten, aber dieser fiel aufgrund der Unwetter sprichwörtlich ins Wasser. Die Zeit nutzte der Agrarservicemeister für Weiterbildungen.
– Im Mai/Juni war das Wetter im Norden sehr wechselhaft. Der Lehrbetrieb von Jost Jensen musste mit der gesamten Mannschaft häckseln, um alle Aufträge erfüllen zu können.
– Bei LU Kock in Schleswig-Holstein ist der erste Schnitt geschafft. Die Auftragslage war sogar so gut, dass zweitweise ein vierter Häcksler einspringen musste. Für das Büro blieb in dieser Phase natürlich nur wenig Zeit.
– Nachdem der erste Schnitt vorbei war, ging es im LU Huber mit dem Wegebau weiter. Dazu gehört auch die Pflege der Feldwege. Zusätzlich gab es in der Werkstatt einiges zu erledigen.
– Die Gülleverschlauchung ist bei LU Nielen seit Mitte Mai zu Ende, allerdings geht die Ausbringung mit Fass und Schlitzgerät auf den Wiesen nach dem ersten Schnitt wieder los. Dort ist der erste Schnitt gelaufen - mit gutem Ergebnis.
– Bei LU Krabbenhöft laufen die Maisdrillen gerade rund um die Uhr. Auch unser Tagebuchautor Jost Jensen packt mit an- gleichzeitig lernt er so für seine praktische Zwischenprüfung.
– Janina Kock hofft auf den Frühling, damit die Maisaussaat endlich abgeschlossen werden kann. Gleichzeitig freut sie sich auch auf den freien Tag an Himmelfahrt, den sie schon gut verplant hat.
– Unser neuer Tagebuchautor Manfred Hartinger ist FAS Azubi bei LU Huber in Bayern. Er zieht ein positives Fazit aus dem Saisonstart: Die Kunden konnten zufriedengestellt werden- trotz des unberechenbaren Wetters.
– Im LU Nielen gibt es zur Zeit einiges zu tun. Viele Aufträge kommen herein, da aufgrund der nassen Böden manche Arbeiten bisher nicht erledigt werden konnten. Die Verschlauchung ist nach wie vor in vollem Einsatz.
– In Schleswig-Holstein bei LU Kock wird das Wetter allmählich besser und trockener. Endlich kann der neue Güllegrubber zum Einsatz kommen. Aber auch die Maisdrillen stehen in den Startlöchern.
– Die Verschlauchungsanlage ist bei Tobias Auschner im vollen Gange. Doch beim Gülletransport kommt der Betrieb an seine Grenzen. Zeit, um sich mit anderen Lohnunternehmern zusammen zu tun.