– Die Gülle-Saison geht auch in der Hildesheimer Börde zu Ende. Doch dieses Jahr wurde unser Tagebuchautor Fabian Knarr bei LU Aue auch vom Maisfieber erwischt.
– Mais ab - Gülle Endspurt. So kündigt sich auch bei LU Hamester in Mühlen-Eichsen, Mecklenburg-Vorpommern das Ende der Saison an. Unser Tagebuchautor Benny Götting hat seine erste Saison ohne Schlepper mit Bravour gemeistert.
– „Das Mais-Ernte-Fest steht vor der Tür“, so unser Tagebuchautor Christoph Friedrich bei Krämer-Dienstleistungen in Gräfenberg. Am Horizont wird es etwas ruhiger, die Feldfluren leerer, jetzt ist wieder Zeit für Baustellen.
– Verschollen zwischen Blattwerk, Stängeln und Kolben war er. Umzingelt von Schwarzkittel und Grünröcken, dem Zünsler ganz nahe. Aber er ist wieder zurück aus dem Einsatz in Brandenburg, unversehrt, unser Tagebuchautor Carsten Erlemeyer aus Velen, bei LU Hante.
– In die Hildesheimer Börde wird der Inhalt für Güllefass und Misstreuer sogar per Schiff gebracht. Denn die beiden waren in den letzten Tagen schwer im Einsatz und brauchten Nachschub. Zusätzlich hatte Fabian Knarr beim LU Aue auch noch schwere Fälle in der Werkstatt.
– In Mühlen-Eichsen bei LU Hamester in Mecklenburg-Vorpommern steht alles bereit zum Einsatz. „Nur das Wetter muss sich entscheiden“, so unser Tagebuchautor Benny Götting bei LU Hamester.
– Auch wenn das Wetter die Ernte noch etwas in die Länge gezogen hat und mancher Schlag mit 16 % gedroschen werden musste, ist die Getreideernte nun beendet. Die Erträge sind gut bis überdurchschnittlich und auch das Stroh ist trotz kleinerer technischer Ausfälle im Trockenen.
– Korn ab in der Börde. „Alles im grünen Bereich“, so unser Tagebuchautor Fabian Knarr bei LU Aue in Harsum. Grün ist auch das Programm zum Herbst. Die Vorbereitungen zu Zwischenfrucht und Wintergetreide laufen auf Hochtouren.
– Erntezeit in allen Variationen auf den weiten Feldern Mecklenburg-Vorpommerns rund um Mühlen-Eichsen. Unser Tagebuchautor Benny Götting bei LU Hamester arbeitet auf oder in einem neuen Feld. Dass er die Nerven dazu hat, hat er ja schon bewiesen.
– Rund um Gräfenberg in Oberfranken ist einiges in Bewegung. „Häckseln, Dreschen und Transporte, das läuft zurzeit alles parallel“, so unser Tagebuchautor Christoph Friedrich bei Krämer-Dienstleistungen: „Eigentlich - wie immer.“
– Rund um Velen wird bereits im Stroh geschwitzt. „Die vorerst letzte Silage ist verpackt. Und der Mais klettert über die zwei Metermarke, meldet unser Tagebuchautor Carsten Erlemeyer bei LU Hante.
– „Mit viel Rütteln ist jetzt Schluss bei LU Aue in Harsum“, so unser Tagebuchautor Fabian Knarr. Die Halle und Hoffläche drum rum sind fertig. Die erste Gerste wird gedroschen.
– Der Mais wächst und es ist der vorerst letzte Gülle-Gang im Mais angesagt in Mecklenburg-Vorpommern. Unser Tagebuchautor Benny Götting bei LU Hamester in Mühlen Eichsen behält auch in heiklen Momenten die Nerven.
– „Es wird gehäckselt wo es geht und geschraubt, wenn`s steht“, so Christoph Friedrich, unser Tagebuchautor bei Krämer-Dienstleistungen in Gräfenberg, Oberfranken.
– „Erst heiß, dann kalt. Kaum aus dem Gras und schon wieder mit der Gülle im Mais“, meldet Carsten Erlemeyer, unser Tagebuchautor aus Velen, bei LU Hante. Das geht auch schon mal auf die Gelenke.
– Bei LU Aue in Harsum dreht sich bereits wieder alles um Kompostnachschub. „Inzwischen ist das Wasser auch von den überfluteten Flächen gewichen“, so unser Tagebuchautor Fabian Knarr.
– In Mecklenburg-Vorpommern ging es mit Vollgas ins Gras. „Wir haben den ersten gleich mit dem zweiten Schnitt gemäht“, so unser Tagebuchautor Benny Götting bei LU Hamester in Mühlen Eichsen.
– Auch in Oberfranken bleibt es für die Jahreszeit zu kühl. Der Mais ist gelegt, will aber nicht richtig wachsen. Auch wenn das Wetter bremst, gibt es dennoch genug zu tun.
– Im Kreis Borken geht es Schlag auf Schlag! „Gestern stand noch Roggen, morgen keimt der Mais“, meldet Carsten Erlemeyer, unser Tagebuchautor aus Velen, bei LU Hante.