– Die Krise der letzten Jahre wirkt sich auf die Investitionsbereitschaft der Landwirte durchaus unterschiedlich aus. Das zeigen Landwirte-Befragungen der DLG aus den vergangenen Monaten.
– Die DLG-Feldtage 2018 bieten u.a. durch Fachforen, Maschinenvorführungen und Specials zu aktuellen Themen ein breites Informationsangebot. Wir haben für Sie die wichtigsten Infos rund um die Messe zusammengefasst.
– Viele Hersteller nutzen die DLG-Feldtage, um ihre Neuheiten und Produkte in Versuchen zu präsentieren. Wir stellen Ihnen vorab eine Auswahl der Messeneuheiten vor.
– Rund um Wirtschaftsdünger hat die Politik die Rahmenbedingungen verschärft. Wie reagieren die Lohnunternehmer? Unsere Umfrage ergab: Mehr als ein Drittel der befragten 100 Betriebsleiter will in den kommenden 18 Monaten in Technik investieren, knapp ein Fünftel wird sogar aufstocken.
– ICE-Neubaustrecke Berlin–Nürnberg. Eine der Trassen-Baustellen liegt nördlich von Bamberg. Dort treffen wir LU Kett, der hier mit sechs seiner Muldengespanne unterm Bagger arbeitet.
– Wie muss ein Bonussystem gestrickt sein? Andrea Goldmann, Geschäftsführerin des Lohnunternehmens Schröder in Blockwinkel, hat uns ihr Konzept erläutert.
– Seit dem 01.01.2006 besteht in Deutschland nach der EU-Verordnung Nr. 183/2005 unter bestimmten Voraussetzungen die Pflicht, sich als Futtermittelhersteller registrieren lassen zu müssen. Die Abmeldung kann kostenpflichtige Kontrollen vermeiden.
– Ab dem 25. Mai 2018 wird die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) unmittelbar anwendbar sein. Sie bringt eine Reihe von Veränderungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten mit sich.
– Die grünen Verbände begrüßen die Entscheidung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), lof-Fahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h von den Erfordernissen des GüKG dauerhaft ausnehmen zu wollen.
– Praktiker werden gebeten, sich jetzt an Umfrage über das Webportal zu beteiligen, um langfristig ein System zum Extremwettermonitoring und Risikoabschätzung zu entwickeln.
– Wir haben 100 Betriebsleiter gefragt und erfahren, dass sie in diesem Jahr zusammen rund 30 Mio. € investieren wollen. Hochgerechnet auf rund 5.000 Lohnunternehmer, ergäbe das ein Volumen von fast 1,5 Mrd. € – also knapp ein Drittel des deutschen Landtechnikumsatzes.
– Den LOHNUNTERNEHMEN Marketing-Preis gewinnen Betriebe, die mit beispielhaften und gelungenen Aktionen positive Wahrnehmung nach Außen und nach Innen erreichen. Einige dieser Marketingaktionen unserer Gewinner stellen wir hier in loser Reihenfolge vor. Vielleicht ist eine Idee dabei, die auch Sie umsetzen möchten.
– Nach aktueller Auffassung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist für alle Beförderungen die Lohnunternehmer durchführen, eine Erlaubnis für den gewerblichen Güterverkehr erforderlich.
– Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die in einem Landpachtvertrag von dem Pächter als Allgemeine Geschäftsbedingung gestellte Klausel, wonach ihm „ein Vorpachtrecht“ eingeräumt wird, ohne dessen Inhalt näher auszugestalten, wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot unwirksam ist.
– Aus gegebenem Anlass weisen die Experten des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel darauf hin, dass nicht-typgeprüfte Eigenkonstruktionen aus billigen 12-V-Kameras und Monitoren aus dem Elektronikhandel keinen Ersatz für einen Einweiser bei verlängertem Vorbaumaß darstellen.
– Vor rund 300 Gästen des Bundesverbandes Lohnunternehmen wurden die Gewinner des LOHNUTNERNEHMEN Marketing-Preises 2017 während der Agritechnica geehrt. Fünf Lohnunternehmen konnten die Jury überzeugen.