Betriebsmanagement

März 2018: LU Sahli

– Das ganze Jahr Auslastung – welches Lohnunternehmen wünscht sich das nicht? LU Roland Sahli hat das geschafft.

JKI sammelt Witterungsschäden

– Praktiker werden gebeten, sich jetzt an Umfrage über das Webportal zu beteiligen, um langfristig ein System zum Extremwettermonitoring und Risikoabschätzung zu entwickeln.

LU Trend-Report: Investitionen 2018

– Wir haben 100 Betriebsleiter gefragt und erfahren, dass sie in diesem Jahr zusammen rund 30 Mio. € investieren wollen. Hochgerechnet auf rund 5.000 Lohnunternehmer, ergäbe das ein Volumen von fast 1,5 Mrd. € – also knapp ein Drittel des deutschen Landtechnikumsatzes.

Februar 2018: LU Maier

– Christian Maier aus Tittmoning übernimmt die Häckselkette vom Grasmähen bis zum Festfahren und organisiert dabei hunderte Landwirte.

LU Köffer: Marketing aus der Praxis

– Den LOHNUNTERNEHMEN Marketing-Preis gewinnen Betriebe, die mit beispielhaften und gelungenen Aktionen positive Wahrnehmung nach Außen und nach Innen erreichen. Einige dieser Marketingaktionen unserer Gewinner stellen wir hier in loser Reihenfolge vor. Vielleicht ist eine Idee dabei, die auch Sie umsetzen möchten.

Januar 2018: LU Marquardt

– Alexander Marquardt setzt seit 2014 einen Rübenroder ein, der die Rüben gleichzeitig wäscht und entsteint. Der Roder wurde „Waschbär“ getauft.

Alle Transporte im Lohnunternehmen sind gewerblich

– Nach aktueller Auffassung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist für alle Beförderungen die Lohnunternehmer durchführen, eine Erlaubnis für den gewerblichen Güterverkehr erforderlich.

LU-Rechtstipp: Vorpachtrecht in diesem Fall unwirksam

– Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die in einem Landpachtvertrag von dem Pächter als Allgemeine Geschäftsbedingung gestellte Klausel, wonach ihm „ein Vorpachtrecht“ eingeräumt wird, ohne dessen Inhalt näher auszugestalten, wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot unwirksam ist.

Kameras genügen nicht

– Aus gegebenem Anlass weisen die Experten des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel darauf hin, dass nicht-typgeprüfte Eigenkonstruktionen aus billigen 12-V-Kameras und Monitoren aus dem Elektronikhandel keinen Ersatz für einen Einweiser bei verlängertem Vorbaumaß darstellen.

Vergabe des LU-Marketing-Preises 2017

– Vor rund 300 Gästen des Bundesverbandes Lohnunternehmen wurden die Gewinner des LOHNUTNERNEHMEN Marketing-Preises 2017 während der Agritechnica geehrt. Fünf Lohnunternehmen konnten die Jury überzeugen.

November 2017: LU Löffler

– Bei LU Löffler aus dem hessischen Grebenhain sprechen 70.000 Schüttraummeter Hackschnitzel im Jahr für sich.

LU Trend-Report: Datenmanagement 2017

– Digitalisierung und „Landwirtschaft 4.0“ sind die Megatrends unserer Zeit. Technisch ist heute vieles möglich, was vor fünf Jahren noch utopisch schien. Aber was davon braucht die Praxis? Und was ist heute Stand der Dinge im Arbeitsalltag der Lohnunternehmer? Wir haben 100 von ihnen befragt.

Nicht-typgeprüfte Kameras kein Ersatz für einen Einweiser

– Aus gegebenem Anlass weisen die Experten des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel darauf hin, dass nicht-typgeprüfte Eigenkonstruktionen aus 12-V-Kameras und Monitoren aus dem Elektronikhandel keinen Ersatz für einen Einweiser bei verlängertem Vorbaumaß darstellen.

Neues beim BLU auf der Agritechnica 2017

– Mitte November ist es soweit und die Agritechnica öffnet ihre Tore in Hannover. Auch der Bundesverband Lohnunternehmen (BLU) wird wieder an bewährter Stelle in Halle 27 vertreten sein.

Neue Mitarbeiter beim BLU

– In diesem Jahr hat die Geschäftsstelle des BLU drei neue Mitarbeiter bekommen. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

Teil 2: „Die Zukunft spricht für den Dienstleister.“

– Das ist die Meinung von Bent Juul Jørgensen, Geschäftsführer des dänischen Lohnunternehmerverbandes Danske Maskinstationer og Entreprenører. Im zweiten Teil des Interviews mit LOHNUNTERNEHMEN erklärt er, wie der Verband die Mitglieder bei ihrer Arbeit unterstützt und welche Chancen er für die Zukunft der Branche sieht.

LU-Rechtstipp: Zahlungsweise online

– Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Onlinehändler mindestens eine kostenlose Zahlweise (z. B. Lastschriftverfahren) anbieten müssen, bei der der Kunde keine sensiblen Kontodaten offenlegen muss.

Freisprechung in Niedersachsen

– In diesem Jahr haben in Niedersachsen 77 Auszubildende die Abschlussprüfung zur Fachkraft Agrarservice erfolgreich bestanden. Des Weiteren konnten 16 Agrarservicemeisterinnen und -meister im Rahmen der Freisprechungsfeier in der DEULA Nienburg ihre Meisterbriefe in Empfang nehmen.