– Höhere Preise sowie die Möglichkeit, unterschiedliche Vermarktungskonzepte zu nutzen, haben dazu geführt, dass immer mehr Landwirte ihre Getreideernte nicht mehr sofort vom Feld weg verkaufen, sondern einlagern. Was dabei zu beachten ist, hat die DLG zusammengefasst.
– Auf den diesjährigen DLG-Feldtagen in Bernburg standen die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Fokus. Wir haben für Sie die aktuellen Trends aus der Düngung zusammengefasst und eine Bildergalerie der Messe erstellt.
– Die Gewinner des LOHNUNTERNEHMEN Marketing-Preises 2017 profitierten nicht nur im Frühjahr von einem exklusiven Marketingseminar, sondern reisten außerdem kürzlich für vier Tage nach Großbritannien, in die Region zwischen Manchester und Birmingham.
– Die Krise der letzten Jahre wirkt sich auf die Investitionsbereitschaft der Landwirte durchaus unterschiedlich aus. Das zeigen Landwirte-Befragungen der DLG aus den vergangenen Monaten.
– Ramon Coltzau hat bis vor kurzem in der Grasernte mitgeholfen. Jetzt steht für ihn der nächste Berufsschulblock auf dem Plan. Was er alles in letzter Zeit gelernt hat, steht im aktuellen Tagebucheintrag.
– Die DLG-Feldtage 2018 bieten u.a. durch Fachforen, Maschinenvorführungen und Specials zu aktuellen Themen ein breites Informationsangebot. Wir haben für Sie die wichtigsten Infos rund um die Messe zusammengefasst.
– Viele Hersteller nutzen die DLG-Feldtage, um ihre Neuheiten und Produkte in Versuchen zu präsentieren. Wir stellen Ihnen vorab eine Auswahl der Messeneuheiten vor.
– Bei LU Kaiser ging die Grasernte los, während eigentlich die Gärreste auf den Acker mussten, um den Mais zu legen. Immerhin hatte der Lohnunternehmer im Raps keine Verluste zu verzeichnen.
– Rund um Wirtschaftsdünger hat die Politik die Rahmenbedingungen verschärft. Wie reagieren die Lohnunternehmer? Unsere Umfrage ergab: Mehr als ein Drittel der befragten 100 Betriebsleiter will in den kommenden 18 Monaten in Technik investieren, knapp ein Fünftel wird sogar aufstocken.
– Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Hochschule OWL) bietet neben klassischen Studienangeboten auch neu konzipierte Studiengänge an, die die Studierenden gezielt für die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten. So gibt es z.B. den Studiengang „Precision Farming“, der ab dem Wintersemester 2018/19 erstmals angeboten wird.
– Im Lohnunternehmen Mittelhessen Agrar geht nichts ohne den Fendt 936, der zum Forstmulchen eingesetzt wird. Till Krauhausen erklärt, wieso er mit diesem Schlepper unterwegs ist, worauf es beim Mulchen ankommt und wie er zu der Arbeit gekommen ist.
– Endlich passt das Wetter und mit schwerem Gerät in Julien Goffin im Einsatz. Unter anderem ist er im Grünland unterwegs oder führt Wegeinstandsetzungsarbeiten durch. Das war sonst noch los...
– Bei LU Coltzau laufen aktuell Arbeiten wie Graben ausheben, Bankettpflege und Drainage spülen. Auch Ramons Opa arbeitet mit 80 Jahren noch tatkräftig mit.
– ICE-Neubaustrecke Berlin–Nürnberg. Eine der Trassen-Baustellen liegt nördlich von Bamberg. Dort treffen wir LU Kett, der hier mit sechs seiner Muldengespanne unterm Bagger arbeitet.
– Beim LU Henke läuft die Gülleausbringung weiter auf Hochtouren. Aber auch die Aussaat hat begonnen, sodass in dieser Woche alle Pflanzer unterwegs sind. Mitarbeiter Sven Wolter kümmert sich außerdem um die zwei Azubis, die gerade Zwischenprüfung haben.
– Wie muss ein Bonussystem gestrickt sein? Andrea Goldmann, Geschäftsführerin des Lohnunternehmens Schröder in Blockwinkel, hat uns ihr Konzept erläutert.
– Die Böden ließen sowohl die Düngung als auch die erste Pflanzenschutzspritzung zu. An das Rübenlegen war allerdings bei LU Kaiser bislang nicht zu denken.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.