– Wetterbedingt konnte Julien Goffin im März nicht so viele Aufgaben im Lohnunternehmen erledigen. So hatte er Zeit, die Maschinen fertig zu machen, seinem Bruder zu helfen und sich auf seinen Umzug vorzubereiten.
– Seit dem 01.01.2006 besteht in Deutschland nach der EU-Verordnung Nr. 183/2005 unter bestimmten Voraussetzungen die Pflicht, sich als Futtermittelhersteller registrieren lassen zu müssen. Die Abmeldung kann kostenpflichtige Kontrollen vermeiden.
– Die kalte Jahreszeit hat in Schleswig-Holstein in letzter Zeit noch eimmal zugeschlagen, so dass Ramon Coltzau viele Aufgaben nicht erledigen konnte. Sowohl im elterlichen Lohnunternehmen als auch im Ausbildungsbetrieb lief die Arbeit schleppend.
– Ab dem 25. Mai 2018 wird die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) unmittelbar anwendbar sein. Sie bringt eine Reihe von Veränderungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten mit sich.
– Die grünen Verbände begrüßen die Entscheidung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), lof-Fahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h von den Erfordernissen des GüKG dauerhaft ausnehmen zu wollen.
– Neben der Gülleausbringung beschäftigte sich Sven Wolter in letzter Zeit unter anderem mit Baggerarbeiten und der Gehölzpflege. Die Arbeiten hat er in einer Bildergalerie dokumentiert.
– Der Februar stand beim Lohnunternehmen Kaiser ganz im Zeichen der Gülleausbringung. Das LU arbeitet zudem ab sofort mit einem grafischen Dispoprogramm. Und es steht ein neuer Schlepper im Fuhrpark.
– Bei LU Julien Goffin aus Belgien sind Heckenschere und Forstfräse seit Anfang Februar fast täglich im Einsatz. Außerdem stehen viele Kundenbesuche im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen an.
– Bei LU Coltzau laufen die Mulcharbeiten auf Hochtouren - soweit es die Böden zulassen. Auf seinem Ausbildungsbetrieb LU Tüxen-Vogelsang dagegen ist Ramon Coltzau mit der Gülle- und Mistausbringung beschäftigt.
– Praktiker werden gebeten, sich jetzt an Umfrage über das Webportal zu beteiligen, um langfristig ein System zum Extremwettermonitoring und Risikoabschätzung zu entwickeln.
– Wir haben 100 Betriebsleiter gefragt und erfahren, dass sie in diesem Jahr zusammen rund 30 Mio. € investieren wollen. Hochgerechnet auf rund 5.000 Lohnunternehmer, ergäbe das ein Volumen von fast 1,5 Mrd. € – also knapp ein Drittel des deutschen Landtechnikumsatzes.
– Bei LU Kaiser beginnt das Jahr ruhig. Zeit für Dominic Happel, um sich um den Sachkundenachweis für Pflanzenschutz und andere Weiterbildungen zu kümmern.
– Ramon Coltzau macht derzeit seinen Autoführerschein. Wenn er nicht damit beschäftigt ist, unterstützt er seine Familie beim Mulchen und der Knickpflege. Damit ist das Lohnunternehmen derzeit Tag und Nacht beschäftigt.
– Sven Wolter schreibt das Mitabeitertagebuch 2018. Er arbeitet bei Lohnunternehmen Henke aus Diepholz und hat von einem ruhigen Start in das Jahr zu berichten.
– Den LOHNUNTERNEHMEN Marketing-Preis gewinnen Betriebe, die mit beispielhaften und gelungenen Aktionen positive Wahrnehmung nach Außen und nach Innen erreichen. Einige dieser Marketingaktionen unserer Gewinner stellen wir hier in loser Reihenfolge vor. Vielleicht ist eine Idee dabei, die auch Sie umsetzen möchten.
– Dominic Happel, Mitarbeiter bei LU Kaiser, ist ein neuer Autor unseres monatlichen Tagebuchs. Er beschreibt die Arbeiten des hessischen Lohnunternehmens für ein Jahr.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.