– Die Ersatzteilversorgung ist trotz Corona-Krise gesichert, wie Heiner Buschhoff, Leiter Ersatzteilservice der Claas Vertriebsgesellschaft, erläutert.
– Mit ungefähren Angaben lässt sich keine präzise Landwirtschaft betreiben. DEULA erklärt, mit welcher Technik Lohununternehmen Wegbereiter sein können.
– Kein Bauernhof und erst recht kein Lohnunternehmen sind ohne eine eigene Werkstatt denkbar. Und ein Elektro-Schweißgerät gehört zur Basisausstattung.
– Für das Verbinden von Zugfahrzeug und Anhänger gibt es verschiedene Anhängesysteme. Wir stellen Vor- und Nachteile vor und erklären, was zu beachten ist.
– Abschleppen und Pannenhilfe finden in der Landwirtschaft zum großen Teil auf dem Feld statt, bei weiteren Wegen und größeren Transportaufkommen aber auch immer häufiger auf der Straße.
– Die Bedeutung der Logistik wächst. Lohnunternehmer müssen sich Gedanken über geeignete Logistiksysteme für Transporte über die Straße zum Feld machen.
– Die Erntearbeit beginnt mit der Inbetriebnahme des Mähdreschers. Damit es später „rund laufen“ kann, ist schon jetzt der „richtige Dreh“ wichtig. Die DEULA gibt Tipps.
– Neben der Ladungssicherung durch Kraft- oder Formschluss ist auch die richtige Platzierung der Ladung auf der Ladefläche sicherheitsrelevant. Was muss wo stehen?
– Die Gefahr steckt oft in der Routine oder Unwissenheit. Folgender Text erklärt, was bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten rund um den Gülletransport zu beachten ist.
– Mais und Rüben nehmen bei der Einzelkornsaat den größten Flächenanteil ein. Raps legt zu und teures Hybridsaatgut beim Getreide „steht in den Startlöchern“ für diese Technik.
– Bei den Reparatur-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten in den Werkstätten kommt es immer wieder zu Unfällen. Die SVLFG bietet Tipps zur Vermeidung.
– Die Suche nach geeigneten Fachkräften gestaltet sich zunehmend schwieriger. Werden Fördermöglichkeiten ausgenutzt, können fehlende Qualifikationen nachgeholt und der Bewerberkreis erweitert werden.