Reportage des Monats

Regelmäßig stellen wir Lohnunternehmen, die wir bei unseren Dienstreisen besucht haben, in unserer Reportage des Monats vor!

Mai 2018: LU Kett

– ICE-Neubaustrecke Berlin–Nürnberg. Eine der Trassen-Baustellen liegt nördlich von Bamberg. Dort treffen wir LU Kett, der hier mit sechs seiner Muldengespanne unterm Bagger arbeitet.

April 2018: LU Schröder

– Wie muss ein Bonussystem gestrickt sein? Andrea Goldmann, Geschäftsführerin des Lohnunternehmens Schröder in Blockwinkel, hat uns ihr Konzept erläutert.

März 2018: LU Sahli

– Das ganze Jahr Auslastung – welches Lohnunternehmen wünscht sich das nicht? LU Roland Sahli hat das geschafft.

Februar 2018: LU Maier

– Christian Maier aus Tittmoning übernimmt die Häckselkette vom Grasmähen bis zum Festfahren und organisiert dabei hunderte Landwirte.

Januar 2018: LU Marquardt

– Alexander Marquardt setzt seit 2014 einen Rübenroder ein, der die Rüben gleichzeitig wäscht und entsteint. Der Roder wurde „Waschbär“ getauft.

Dezember 2017: LU Kaufmann

– Bei LU Kaufmann sind Inhaber und Werkstattleiter Landmaschinenmechaniker. Weitere sechs Mechaniker und drei Azubis gehören zum Team.

November 2017: LU Löffler

– Bei LU Löffler aus dem hessischen Grebenhain sprechen 70.000 Schüttraummeter Hackschnitzel im Jahr für sich.

Oktober 2017: LU Wiegels

– Mit Blick auf die Zünslergefahr sollte die Stoppelbearbeitung zügig nach der Ernte erfolgen. LU Wiegels hat in 2016 erstmals „Hektor“ eingesetzt.

August 2017: LU Scholz

– Bei der Strangwickeltechnik werden Rundballen in Schläuchen gewickelt. Dies soll Zeit und Geld sparen. LU Frank Scholz setzt solch ein System ein.

Juli 2017: LU Lütge

– LU Lütge bringt organischen Flüssig-dünger per Güllefass mit einem 30-m- und 15-m-Gestänge in der gleichen Fahrspur aus. Das macht neugierig!

Juni 2017: LU Hageböke

– Sechs Vollzeit-Kräfte, davon zwei in der Werkstatt – ist dieses Verhältnis nicht ein wenig über-trieben? Keinesfalls, meint LU Hendrik Hageböke aus Melle.

Mai 2017: LU Schnider

– Rundballenpressen mit Antriebsachse sind selten. LU Schnider aus der Schweiz erklärt, warum ihm die Nachrüstung fast 40.000 Franken wert war.

April 2017: LU Bredenhöller

– LU Bredenhöller aus Wadersloh betreibt neben dem landwirtschaftlichen Lohnunternehmen einen Ackerbaubetrieb und eine Spedition.

März 2017: LU Hoge

– Die Kartoffel ist für LU Hoge die wichtigste Kultur. Die Bedingungen für den Pflanzenschutz in den letzten Jahren variierten.

Februar 2017: LU Seegers

– Bernd und Robert Seegers führen einen landwirtschaftlichen Betrieb und ein wachsendes Lohnunternehmen mit dem Schwerpunkt Grünfutterernte. Dabei betreiben sie Arbeitsteilung mit LU Simons.

Januar 2017: LU Huber

– Macht Gülleseparation Sinn? Und ist sie wirtschaftlich? Senior und Junior Alfons Huber aus dem oberbayerischen Halsbach haben es ausprobiert.

Dezember 2016: LU Nielen

– Eine gut ausgerüstete Werkstatt ist in Lohnunternehmen nicht selten. Was aber Peter Willems, Werkstattleiter bei LU Nielen in Kleve, im Service „angeschoben“ hat, ist beeindruckend.

November 2016: Forstunternehmen Gatzke-Lohmann

– Konzentration und Fingerspitzengefühl sind wichtige Eigenschaften eines Forstmaschinenführers. Kommen dazu noch unternehmerisches Gespür und ein Talent zum Schrauben, ist die Mischung perfekt.

Oktober 2016: LU Agrar-Team Deike

– Das Agrar-Team Deike hat seinen Standort im südniedersächsischen Freden. Aus dem Milchviehbetrieb mit Ackerbau ist in den vergangenen vier Jahren ein stetig wachsender Lohnbetrieb geworden, der sich unter anderem auf die Gülle- und Gärresteausbringung spezialisiert hat. Die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN hat die Familie Deike und die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit begleitet.