– Flexibilität, zuverlässige Technik, hohe Schlagkraft und Zuverlässigkeit sind für Henrik Nielsen, dessen besonderer Arbeitsschwerpunkt in der Gülleausbringung liegt, der Schlüssel zu guter Kundenbindung.
– Das LU GADs Maskinstation wird von den drei Brüdern Anders, Peter und Lars Gad in der zweiten Generation geführt. Neben den Standards wie Grünfutterernte und Gülleausbringung haben sie sich einen Namen mit der Verlegung von Drainage gemacht.
– LU Hans-Jürgen Petersen aus dem nordfriesischen Breklum hat bereits vor über 30 Jahren den ersten Lkw zum Gülleverteilen auf Grünland eingesetzt. Heute sind es insgesamt 10 Stück. Vieles kommt dabei aus der eigenen Werkstatt.
– Kai Pröhl und Thilo Lemper haben sich in Lüchow-Dannenberg und Uelzen mit Zwiebeln, Rüben und Mais einen Namen gemacht. Diesen gilt es mit akkurater Arbeit zu erhalten, denn gerade die Feinsämereien verzeihen keine Aussaatfehler.
– Das Lohnunternehmen Thomsen arbeitet im äußersten Norden Schleswig-Holsteins. Der Pflanzenschutz ist unter den rauen Bedingungen der Küstenlandschaft anspruchsvoll. Nicht zuletzt durch Herbizidresistenzen.
– Leistung soll sich lohnen, aber wie muss ein Bonussystem gestrickt sein, um die gewünschte Motivation zu erreichen? Andrea Goldmann, Geschäftsführerin des Lohnunternehmens Schröder in Blockwinkel, hat uns ihr Konzept erläutert.
– Wer betriebliche Entscheidungen nicht im Blindflug treffen will, braucht klar strukturierte Daten und Kennzahlen. LU Walter Schütt setzt dazu ein sehr striktes, schlüssiges und praxisorientiertes Konzept um.
– Lohnunternehmer Frerk Francksen arbeitet in Butjadingen an der Wesermündung. Auf den schweren Marschböden, sagt er, hat der Pflug durchaus seine Berechtigung. Er ist aber nicht immer die beste Lösung.
– Das noch junge Lohnunternehmen von Hannes Thesing ist mit der Gülle- und Substratausbringung gewachsen. Mit einer behandelten Fläche von etwa 3.000 ha hat sich jedoch auch der Pflanzenschutz zu einer zentralen Dienstleistung gemausert.
– Reifen sind ein heißes Thema für Lohnunternehmer – vor allem, wenn sie, wie bei LU Rainer Fischer, in moorigen Gebieten unterwegs sind. „Wir bereifen alles maximal“, ist seine Devise.
– Das Lohnunternehmen Schillmöller aus Bakum in Niedersachsen verbindet die Gülleausbringung mit einer streifenweisen Bodenbearbeitung und will so unter anderem mineralischen Unterfußdünger sparen. Seit April 2011 wird hierfür hinter einem Terra Gator ein Streifenbearbeitungsgerät der Firma Anton Hirl eingesetzt.
– Die Vorweihnachtszeit ist für Kai Hellwinkel keine ruhige Zeit. Sein Leben besteht dann aus Weihnachtsbäumen. Zusammen mit seinem Vater betreibt er deren Produktion auf 350 ha.
– Starkholz- und Problemfällungen, Einsatz von Kran, Winde und Kletterern, Erstellung von Kataster und Baumkontrolle aber auch Grünflächen- und Knickpflege ― das Unternehmen Simon und Bosslet ist breit aufgestellt und doch hoch spezialisiert. Bei unserem Besuch im Februar gaben uns Heike Bosslet und ihr Sohn Jörg Bosslet einen Überblick über die Dienstleistungen und den Maschinenpark.
– „Ich bin hier irgendwo zwischen Pröttlin und Neu-Pinnow in der Prignitz. Ich mulche hier seit Wochen Maisstoppeln und vier weitere Wochen werde ich wohl noch hier sein“, erzählt Markus Westhoff am Telefon und lädt uns ein vorbeizukommen. Gesagt, getan… Die Redaktion Lohnunternehmen hat ihn in Brandenburg besucht.
– Mehr Ertrag und Qualität vom Grünland, das ist eine notwendige Folge aus dem Wegfall der Milchquote. Milchviehbetriebe können hier Futterkosten sparen, indem sie die Grünlandpflege professionalisieren und intensivieren. Ein junger Unternehmer aus Niedersachsen schlägt mit seiner Dienstleistung in genau diese Kerbe.
– Seit 2009 besteht das Lohnunternehmen von Dominik Heitmann. Wichtige Standbeine sind für ihn die Gülleausbringung und Häckseltransporte. Er setzt dabei auf gesundes Wachstum und die Zusammenarbeit mit Berufskollegen. 2010 hat er außerdem in schlagkräftige Pflanzenschutztechnik investiert.
– Dienstleistungen im Bausektor gehören auch für Lohnunternehmen zu einem wachsenden Aufgabenfeld. Zu den Spezialisten auf diesem Gebiet gehört sicher der Betrieb von Heinz de Buhr im ostfriesischen Firrel bei Leer. Die Redaktion hat sich vor Ort umgesehen.
– „Ich führe nicht einfach Aufträge aus. Bevor ich losfahre, habe ich in der Regel den Kunden zuvor eingehend beraten“, sagt Lohnunternehmer Werner Christen aus der Ostschweiz. Die pflanzenbauliche Beratung der Kunden wird bei ihm groß geschrieben und ist ein Kernpunkt des Unternehmenserfolges.
– Die Zeitfenster für die Gülleausbringung schmelzen zusammen. Immer mehr Gülle muss in kürzerer Zeit ausgebracht werden. Um zeitliche Entlastung zu schaffen, bringt LU Dirk Asendorf seit drei Jahren Gülle, Gärsubstrate und Klärschlamm zusätzlich in den stehenden Mais aus – mit wachsendem Erfolg.
– Pflanzenschutz in Kartoffeln erfordert eine hohe Aufmerksamkeit und schnelle Reaktionen vom Anwender. Ist erst einmal die Krautfäule in den Beständen auf-getreten, kann es innerhalb kurzer Zeit zu hohen Ernteausfällen kommen. Carsten Püschel ist einer der Lohnunternehmer, der sich auf dieses Geschäft spezialisiert hat.