– „So vielseitig wie ein Schweizer Offiziersmesser“, so bewirbt die schwedische Firma Huddig ihr Flaggschiff, den Spezialschlepper 1260. Tatsächlich lässt sich kaum sagen, als was das der knallrote Knick-Lenker bezeichnet werden soll, der seit November 2012 für die Agrar- und Biomasse Service Mittelhessen GmbH im Einsatz ist.
– Ein Betriebszweig mit ganz klar steigender Nachfrage ist für Lohnunternehmer Klaus Schmiemann aus Altenberge der Transport landwirtschaftlicher Güter.
– „Lohnunternehmer können auch Freunde sein“, erzählte mir Lorenz Frahm. Hört sich an, als gäbe es das nicht allzu oft. Er ist Lohnunternehmer und arbeitet mit einem 40 km entfernten Kollegen seit nunmehr 10 Jahren stressfrei zusammen, obwohl sie gleiche Dienstleistungen anbieten.
– Das Lohnunternehmen Bröcker setzt auf eine Palandt Bunkermaus zum Überladen von Mais ein. Wo die Vorteile dieser Technik liegen und warum das Lohnunternehmen in der ersten Saison „Lehrgeld“ zahlen musste, hat die Redaktion LOHNUNTERNEHMEN bei einem Vorort-Termin erfahren.
– Eine der Spezialitäten von Lohnunternehmer Heinrich Busse im niedersächsischen Hankensbüttel ist das Kartoffellegen. Mit drei vierreihigen Maschinen ist sein Team unterwegs. Seit drei Jahren bietet er mit Erfolg das Pflanzen und Häufeln in einem Arbeitsgang an. In diesem Jahr erstmalig das Legen und Düngen in einem Arbeitsgang. Wir waren beim ersten Einsatz dabei.
– Traktoren mit Häckselwagen oder Güllefässern durchqueren in kurzem Zeitrhythmus Dörfer, bringen Anwohner zunehmend in Rage und lösen Ängste aus. „Der Lkw hat diesen Makel eher nicht“, meint Karl Heinz Neemann.
– Das kleine Saarland mit seiner exponierten Lage im Dreiländereck Deutschland - Frankreich - Luxemburg lässt sich mit anderen deutschen Agrarregionen kaum vergleichen. Besondere Bedingungen erfordern besondere Typen, wie den Lohnunternehmer Uwe Gottdang.
– Auf den Feldern Italiens fruchtbarer Poebene reifen traditionell Weizen, Körnermais und Reis heran. Doch die Fläche der angebauten Biomasse steigt, denn dank günstiger Einspeisevergütungen boomt die Biogasbranche in Italien. Die Redaktion Lohnunternehmen war zwei Tage in Norditalien unterwegs.
– Der 23-jährige Stefan Zander, Inhaber des Agrarunternehmens Weißandt-Gölzau im gleichnamigen sachsen-anhaltinischen Ort bei Halle/Saale, setzt die Quaderballenpresse Claas Quadrant 3300 RC mit Special Cut ein, die neben der Kurzschnitteinrichtung auch noch über einen Krassort Vorbauhäcksler verfügt.
– „Heute bin ich mit einer Packenpresse im Heu“, erzählt uns Martin Wälchli. Für den Mai eigentlich nicht ungewöhnlich. Aber er presst das Heu heute nicht auf Grasland unter freiem Himmel, sondern unter Dach. Das geht schon früh morgens und auch bei feuchtem Wetter. Ein Traum – oder?
– Norbert Mäser ist Landwirt, Lohnunternehmer und Landhändler in einer Person. Er baut auf eigenen Flächen an und kann diese Praxiserfahrung an seine Kunden weitergeben. Immer wieder gibt es schwierige Getreidejahre, doch der Lohnunternehmer hält an seiner Fugizid-Strategie fest.
– Zur Logistik für Biogasanlagen gehört nicht nur die Erntekette, sondern auch der Gülle- und Gärsubstrat-Transfer. Hier wie da steht oft nur die Kostenminimierung im Fokus. Aber billig ist nicht immer günstig. Ausschlaggebend sollte der Gesamtnutzen für den Kunden sein, meint Ulrich Helmcke aus Tolstefanz. Er setzt dabei zunehmend auf Unterfußdüngung und hat uns sein Konzept erläutert.
– Karl Holters betreibt ein landwirtschaftliches Lohnunternehmen im nordrheinwestfälischen Ahaus-Alstätte im Kreis Borken, unweit der niederländischen Grenze und ist im Frühjahr 2010 in den Pflanzenschutz eingestiegen.
– Effektiver Pflanzenschutz ist das Ziel von Lohnunternehmer Thomas Lindt aus Wächtersbach. Die Flächen am Rande des Vogelsbergs mit Höhenlagen und starke Niederschläge beeinflussen jedoch seine Pflanzenschutzmaßnahmen und die Ernte.
– Die weiter klaffende Schere zwischen Auftragszunahme und knappem Personal zwingt LU Helmut Thurmeier Schwachstellen und Zeitfresser im Betriebsablauf zu finden und zu beseitigen. Er will die Fahrer vom Schreibkram entlasten und mehr wissen über Maschinenzeiten und ihre wirkliche Leistung im Feld.
– In Süddeutschland ist die Sojabohne auf dem Vormarsch. Einer, der sich schon vor Jahren auf diese neue Erntefrucht eingestellt hat, ist das Lohnunternehmen Högl aus Landersdorf.
– Das Lohnunternehmen Bauch aus Holzen im Landkreis Lüneburg, testete 2010 einen Prototyp des Köckerling Masters und kaufte die Maschine für die Aussaatsaison 2011.
– Herbert und Josef Binder sind Lohnunternehmer, Landwirte und Biogasanlagenbetreiber in Forchheim im Breisgau. Für ihre Biogasanlage ernten sie Ackerfutterkulturen wie Gras, Grünschnittroggen und Sorghum.
– Vor gut neun Jahren gründete Jan Rothkopf sein Lohnunternehmen in Losheim am See im Saarland. Lohnunternehmen hat sich mit ihm unterhalten, warum er die Dienstleistung Pflanzenschutz anbietet.